In-App Advertising beschreibt Werbung in Apps, die zumeist kostenlos sind, um diese zu monetarisieren und einen Gewinn aus ihnen ziehen zu können. Dabei gibt es verschiedene Formen von Werbung, die genutzt werden können und in der App erscheinen. Wenn man auf eine der Werbeanzeigen klickt, wird man automatisch zur Website der Werbetreibenden weitergeleitet. Da...
Paid Media
Was versteht man unter Paid Media? Im Online-Marketing, speziell im Social Web, unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Medientypen: Owned Media, Paid Media und Earned Media. Sie alle dienen dazu, die eigene Zielgruppe zu erreichen, und bilden gemeinsam einen wichtigen Bestandteil der unverzichtbaren Online-Marketing-Strategie von Unternehmen. Owned Media umfasst die eigenen...
Was ist eine Sell Side Platform/Supply Side Platform (SSP)?
Die Sell Side Platform oder auch Supply Side Platform (SSP) ist eine Begrifflichkeit aus dem automatisierten Handel im Onlinemarketing. Er bezeichnet eine entsprechende Technologie, die es digitalen Publishern erlaubt, dessen Inventar also ihren Ad Space mithilfe verschiedenster Auktions-Modelle für sie möglichst gewinnbringend anzubieten und zu verkaufen. Bekannte SSPs sind z. B. Googles Double Click...
Was sind Product Listing Ads (PLA)?
Product Listing Ads (PLA) sind bezahlte Produktanzeigen auf Google (bzw. Google Adwords / Google Shopping), welche immer dann ausgestrahlt werden, wenn ein:e Nutzer:in ein konkretes Produkt mit den entsprechenden Keywords sucht. Product Listing Ads werden auf Basis eines CPC Modells (Cost-Per-Click) ausgespielt, d. h. die Werbetreibenden bieten einen bestimmten Betrag für einen Klick pro...
CPA
Was bedeutet Cost-per-Action? Das aus dem Affiliate-Marketing stammende Cost-per-Action, bzw. kurz „CPA“ (zu Deutsch: Kosten pro Aktion), ist ein Kostenmodell, bei dem für die Werbenden erst dann Kosten entstehen, nachdem ein:e Nutzer:in eine vorher festgelegte Aktion auf einer Website vollzieht. Dabei kann es sich um einen expliziten Kaufabschluss (Cost-per-Acquisition), einen...
Was ist eine Data Management Platform?
Data Management Platform kurz DMP beschreibt eine Plattform, auf der marketingrelevante Daten gesammelt, verwaltet und aktiv für das individualisierte Marketing verwendet werden können, um dadurch Kund:innen und Interessent:innen gezielter ansprechen zu können. Datengestütztes Marketing Der Anspruch einer DMP ist es, durch die Zentralisierung der erhaltenen Daten attraktive Kundenkommunikation in Echtzeit zu ermöglichen, denn bei jeder Interaktion von Kund:innen mit einem Unternehmen erhält...
Was ist Native Advertising?
Als Native Advertising werden bezahlte Werbeanzeigen bezeichnet, die auf anderen als der eigenen Website ausgespielt werden. Die angebotenen Inhalte kommen also nicht von den Website-Betreiber:innen selbst. Ein besonderes Merkmal beim Native Advertising ist, dass sich die Werbung in das bestehende Design der Website einfügt, auf der sie ausgespielt wird. Sie ordnet sich also in...
Was ist Amazon Marktplatz 360?
Lange Zeit hat Amazon bei seinen B2B-Kund:innen einen klaren Strich durch den Verkäufer:innen-Support gemacht. Während Vendoren (einen für Amazon und der Kategorie entsprechend "attraktiven" Umsatz vorausgesetzt) einen Vendor Manager an ihrer Seite hatten, der ihnen mit allen Belangen zu Bestellprozessen, Änderungen der Produktdaten und generellen Fragen zur Seite stand, sind...
Logistik 4.0
Logistik 4.0 ist das direkte Ergebnis aus den umfangreichen Veränderungen der Industrie 4.0, die die Logistikbranche vor neue Herausforderungen in Bezug auf digitalisierte und flexible Koordinationsanforderungen stellt. Dabei geht es primär um zwei Anforderungsbereiche: Die globalisierte Wertschöpfungskette vollständig einzufangen und den steigenden Anforderungen der Beteiligten gerecht zu werden Die reibungslose...
Was ist die Unique Selling Proposition (USP)?
Als Unique Selling Proposition (kurz USP) bezeichnet man im Bereich Marketing das Alleinstellungsmerkmal oder das einzigartige Verkaufsversprechen eines Produkts. Der USP steht für die einzigartigen Eigenschaften und Vorzüge, die ein bestimmtes Produkt von der Konkurrenz abheben. Diese Merkmale positionieren ein Produkt auf dem Markt und sollen so das Markenimage stärken....