Was versteht man unter Endpreis?

Der Endpreis ist der Preis, der inklusive der Umsatzsteuer und allen weiteren anfallenden Preisbestandteilen für ein Produkt anfällt. Dieser Betrag ist der, der auch von Privatkund:innen bezahlt wird.

Angebote gelten nur, wenn der Endpreis (ohne versteckte Kosten) korrekt angegeben wird. Zusätzlich zum Endpreis muss auch immer der Grundpreis je Menge angegeben werden, wie z. B. Preis je Kilogramm, Preis je Stück, Preis pro Liter, Preis je Meter oder ähnlich.

Gilt die Endpreisangabe auch im Online-Handel?

Die Endpreisangabe gilt im Online-Handel ebenso wie im Einzelhandel. In der Preisangabenverordnung (PAngV) ist genau geregelt, wie die Preise für Kund:innen angegeben werden müssen.

Besonders im Onlineverkauf werden hauptsächlich private Endkund:innen angesprochen, darum ist es hier besonders wichtig, den korrekten Endpreis anzugeben. Das Nichteinhalten von exakten Preisen kann zur Abmahnung der Händler:innen führen.

Der Endpreis ist also auch hier exakt der Preis, den Kund:innen an Online-Händler:innen für eine Ware oder Dienstleistung bezahlen. Das bedeutet, dass der:die Käufer:in auf den ersten Blick erkennen muss, welche Kosten entstehen, wenn ein Kauf getätigt wird. Für den Endpreis müssen neben dem Bruttopreis auch weitere anfallende Kosten angegeben werden.

Gibt es Kosten, die nicht im Endpreis enthalten sein müssen?

Eine Ausnahme gibt es tatsächlich im Online-Geschäft. Anfallende Versandkosten werden im Online-Handel gesondert vom Endpreis angegeben. Diese Angebe kann man am folgenden Angebot bei Amazon erkennen.

Für Händler:innen ist es sowohl im Online-Handel, als auch im Einzelhandel wichtig, den Endpreis für Waren, aber auch Dienstleistungen, für private Kund:innen auf den ersten Blick erkenntlich darzustellen.