Die Abkürzung C2B (oder auch C-to-B) steht für Consumer-to-Business, zu Deutsch „Verbraucher:in zu Unternehmen“, und bezeichnet demnach eine zumeist elektronische Geschäftsbeziehung zwischen Privatpersonen und einem oder mehreren Unternehmen. Im Gegensatz zum B2C-Verhältnis versuchen hier die Konsument:innen einen Mehrwert zu schaffen, den sie an ein Unternehmen verkaufen können. Dieses invertierte Geschäftsmodell steht damit im Kontrast zum traditionellen Verkaufsmodell, bei dem die Unternehmen an die Kund:innen verkaufen. Das C2B Modell ist in dieser Form ein relativ neues Business-Modell, denn den Konsument:innen, also Privatpersonen, steht erst seit Kurzem die gleiche Technologie zur Verfügung, die auch von Unternehmen genutzt wird. Dazu gehören zum Beispiel Drucker, fortgeschrittene Computer und eine gute Internetverbindung. C2B Plattformen ermöglichen es Kund:innen, gezielt nach Unternehmen zu suchen und diese zu kontaktieren.
Zwar steht das B2C Modell als traditionelle Geschäftsbeziehung dem C2B gegenüber, dennoch ist davon auszugehen, dass der Übergang fließend ist. Denn wenn ein Unternehmen Konsument:innen für z. B. Produktempfehlungen bezahlt, ist dies höchstwahrscheinlich Teil ihrer Werbestrategie.
Affiliate Marketing als Form von C2B
Eine bekannte Form des C2B ist das Affiliate Marketing. Das Affiliate Marketing (bzw. Affiliate Programme) bezeichnet eine Geschäftsbeziehung zwischen Konsument:innen, in diesem Fall Vertriebspartner:innen, und einem Unternehmen. Die Vertriebspartner:innen werben dabei für ein Produkt des Unternehmens und verweisen auf einen Affiliate-Link, der zu dem Produkt führt. Wenn andere Konsument:innen dem Link folgen und über diesen das Produkt des Unternehmens kaufen, bekommen die Vertriebspartner:innen eine Provision. Die Höhe der Provision kann je nach Kriterium, wie zum Beispiel Werbezeitraum, Klicks oder eingegangen Bestellungen, variieren.
Vorteile von C2B
Die Unternehmen profitieren im C2B Modell von der Bereitschaft der Konsument:innen ihre Daten oder auch ihre Reichweite an die Unternehmen weiterzugeben. Die Konsument:innen profitieren von direkter Bezahlung, Flexibilität und kostenlosen oder preisgünstigen Dienstleistungen durch die Unternehmen.
Nachteile von C2B
Das Unternehmen muss sich trotzdem stark mit dem Markt auseinandersetzen, da sich nicht jedes Angebot durch die Konsument:innen für das eigene Produkt eignet.