Was ist Amazon Clinic?

Amazon Clinic ist ein digitaler Gesundheitsservice von Amazon, mit dem das Unternehmen Online-Behandlungen für häufige Krankheiten zentral über eine Plattform anbietet. Neben einer großen Auswahl an telemedizinischen Anbieter:innen, werden den Nutzer:innen verschiedene Zeiten und Preise angezeigt, sodass sie den für sie optimalen Termin auswählen können. Dazu kann der User einfach die angebotene Vergleichstabelle nutzen. Behandelt werden die Patient:innen ausschließlich von Mediziner:innen, die in den USA als qualifizierte Ärzt:innen oder Heilpraktiker:innen zugelassen sind – ohne die üblichen Wartezeiten, die Anreise oder telefonische Terminvereinbarungen.

Derzeit ist Amazon Clinic ausschließlich in den USA verfügbar. Bisher wurde der Service in 32 US-Bundesstaaten eingeführt, Amazon plant jedoch, die virtuelle Behandlung auf weitere Staaten auszurollen.

Wie funktioniert Amazon Clinic?

Um Zugang zu Amazon Clinic zu erhalten, müssen Patient:innen einen Aufnahmefragebogen ausfüllen. Hier werden die Nutzer:innen nach ihren aktuellen Symptomen und ihrer allgemeinen Krankengeschichte befragt. Teilweise müssen auch Fotos z. B. der Hautkrankheit oder betroffener Stellen hochgeladen werden. Anschließend prüft eine:r der Ärzt:innen die Angaben und nimmt Kontakt zu den Patient:innen auf. Nachdem die Nutzer:innen eine pauschale Vorauszahlung geleistet haben, verordnen die zuständigen Ärzti:nnen die entsprechende Behandlung, einschließlich aller dazugehörigen Medikamente. Die Patient:innen haben anschließend bis zu 14 Tage Zeit, die behandelnden Ärzt:innen für eventuelle Rückfragen kostenlos zu kontaktieren.

Amazon betont in diesem Zusammenhang, dass sich die Nutzer:innen keine Sorgen um ihre Privatsphäre machen müssen, da das Unternehmen großen Wert auf Datenschutz und Datensicherheit legt. Alle Patient:inneninformationen, die im Zuge der Nutzung von Amazon Clinic verarbeitet werden, unterliegen den geltenden Datenschutzrichtlinien in den USA.

Welche Krankheiten werden behandelt?

Amazon Clinic konzentriert sich insbesondere auf weit verbreitete Erkrankungen, die digital behandelt werden können. Es wird jedoch auch darauf hingewiesen, dass eine virtuelle Behandlung keineswegs für jede Krankheit geeignet ist und bei schwerwiegenderen Problemen in jedem Fall ein:e Arzt:Ärztin persönlich aufgesucht werden sollte. Außerdem ist für einige Behandlungen eine vorherige Diagnose erforderlich. Amazon plant, das Online-Angebot im Laufe der Zeit auf weitere Krankheiten auszudehnen.

amazon-clinic

Bisher werden folgende Behandlungen über die Amazon Clinic angeboten:

  • Akne
  • Empfängnisverhütung
  • Fieberbläschen
  • Schuppenflechte
  • Wimpernwachstum
  • Sodbrennen
  • Haarausfall bei Männern
  • Bindehautentzündung
  • Nasennebenhöhlenentzündung
  • Erektionsstörungen
  • Reiseübelkeit
  • Saisonale Allergien
  • Raucherentwöhnung
  • Pilzinfektion
  • Harnwegsinfektion
  • Ekzeme (vorherige Diagnose erforderlich)
  • Genitalherpes (vorherige Diagnose erforderlich)
  • Rosazea (vorherige Diagnose erforderlich)

Darüber hinaus können Rezepte für die folgenden Erkrankungen erneuert werden:

  • Asthma
  • Bluthochdruck
  • Migräne
  • Hypothyreose
  • Erhöhter Cholesterinspiegel

Wie viel kostet Amazon Clinic?

Es gibt keine pauschal festgelegten Preise für die ärztliche Betreuung über Amazon Clinic. Online-Anbieter:innen rufen, abhängig von der Behandlung, unterschiedliche Kosten auf. Medikamente sind nicht im Preis enthalten. Die Rezepte können dann, wie gewohnt, in einer Apotheke eingelöst werden. Krankenversicherungen sind bei Amazon Clinic nicht notwendig. Die anfallenden Behandlungskosten werden über den Pauschalbetrag abgerechnet. Nutzer:innen können jedoch ihren Flexible Spending Account (FSA) oder Health Savings Account (HSA) für den Service nutzen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Kosten für Medikamente bei der Krankenversicherung einzureichen. Die Nutzer:innen sollten bei der Wahl der Telemedizin-Anbieter:innen darauf achten, dass diese mit ihrer Krankenversicherung kompatibel sind.