Amazon Business

Mit Amazon Business hat der E-Commerce-Riese eine Plattform geschaffen, auf der gewerbliche Kund:innen Produkte sowohl anbieten als auch kaufen können. Unabhängig von Unternehmensgröße und Umsatz ist die Nutzung der B2B-Plattform sowohl für Händler:innen als auch für Käufer:innen kostenlos. Amazon Business wurde 2015 in den USA eingeführt und startete mit über 400.000 Unternehmen. Bereits im ersten Jahr erzielte die Plattform einen Umsatz von mehr als einer Milliarde US-Dollar, wobei die Händler:innen auf Amazon rund die Hälfte aller Bestellungen selbst abwickelten.

Besonders für Unternehmen, die regelmäßig eine große Menge an Büromaterial oder anderen Geschäftsausstattungen bestellen, bietet Amazon Business erhebliche Vorteile. Gewerbliche Käufer:innen profitieren von niedrigeren Geschäftspreisen, da die Angebote als Nettopreise angezeigt werden und oft durch differenzierte Preisstrukturen zusätzliche Einsparungen ermöglichen.

Zusätzlich zu den Standardprodukten gibt es exklusive Angebote, die ausschließlich für gewerbliche Kund:innen verfügbar sind. Diese Sonderkonditionen bieten Unternehmen weitere Einsparmöglichkeiten und bessere Einkaufskonditionen.

Für den Verkauf über Amazon Business gelten auf Produktebene dieselben Relevanzfaktoren der A9-Suchmaschine wie für alle anderen Produkte auf der Plattform. Eine gezielte Amazon-Optimierung der Business-Angebote kann daher zu einer deutlich höheren Umsatzsteigerung führen.

Registrierung bei Amazon Business

Amazon verspricht, dass die Registrierung eines Business-Kontos innerhalb weniger Minuten abgeschlossen ist – und das trifft tatsächlich zu. Neben einigen Pflichtangaben zu den Unternehmensdaten ist das Konto schnell erstellt. Zudem besteht die Möglichkeit, ein bestehendes Amazon-Konto in ein Amazon-Business-Konto umzuwandeln. Wer bereits ein privates Amazon-Konto besitzt, kann es einfach für Amazon Business aktivieren.

Die Eingabe einer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer ist dabei nicht zwingend erforderlich. Sie kann optional angegeben oder nach der Registrierung ergänzt werden. Auch für den Handel über die B2B-Plattform ist eine Steuer-ID nicht zwingend notwendig. Allerdings sollte sie angegeben werden, wenn Rechnungen steuerlich geltend gemacht werden sollen.

Funktionen von Amazon Business

Neben besseren Einkaufskonditionen und der Möglichkeit, direkt an Unternehmen zu verkaufen, bietet die Amazon Business-Plattform zahlreiche weitere Funktionen, die für Unternehmen von Vorteil sind.

Multi-User-Accounts

Für Unternehmen, die mit mehreren Mitarbeitenden einkaufen, bietet Amazon Business die Möglichkeit, mehrere Nutzer:innen in einem einzigen Konto zusammenzuführen. In der Kontoverwaltung können verschiedene Berechtigungen vergeben werden, sodass Einkäufe zentral verwaltet werden. Dies erleichtert die Buchhaltung, da alle Bestellungen über ein gemeinsames Geschäftskonto laufen und nicht über mehrere Einzelkonten abgewickelt werden müssen.

Zahlungsgrenzen und Analyse

Um jederzeit volle Kontrolle über Bestellmengen und maximale Einkaufslimits zu behalten, bietet Amazon Business verschiedene Genehmigungsprozesse, mit denen Unternehmen ihre Ausgaben steuern und begrenzen können. Mithilfe dynamischer Diagramme und Visualisierungen lassen sich Einkäufe detailliert analysieren und auswerten, was eine transparente Budgetkontrolle ermöglicht.

Angepasste Bestellnummern (PO-Nummern)

Damit Bestellungen über Amazon Business besser in bestehende Unternehmensprozesse integriert werden können, lassen sich Bestellnummern (PO-Nummern) individuell anpassen. Durch die Verwendung eigener Informationstexte auf Rechnungen wird die Buchhaltung erheblich vereinfacht und besser auf die internen Anforderungen des Unternehmens abgestimmt.

Kauf auf Rechnung und Mehrwertsteuer

Die Option „Kauf auf Rechnung“ ist im Unternehmensbereich besonders relevant – und genau diese Möglichkeit bietet Amazon Business. Geschäftskund:innen können Waren mit einer Zahlungsfrist von bis zu 30 Tagen bestellen und per Lastschrift oder Kreditkarte bezahlen.

Auch für Verkäufer:innen bringt der Kauf auf Rechnung Vorteile, da Amazon den gesamten Prozess übernimmt – von der Bonitätsprüfung über die Rechnungsstellung bis hin zum Zahlungseinzug.

Ein weiterer Vorteil aus Sicht der Händler:innen ist die höhere Verkaufswahrscheinlichkeit. Besonders im B2B-Bereich bestellen Unternehmen den Großteil ihrer benötigten Waren auf Rechnung. Wenn diese Zahlungsmethode angeboten wird, steigen die Verkaufschancen erheblich.

Ausgewiesene Umsatzsteuer & Amazon-Netto-Preise

Sobald ein Amazon-Business-Konto registriert ist, werden die verfügbaren Produkte direkt als Netto-Preise ohne Umsatzsteuer angezeigt. Aus Unternehmenssicht ist die Umsatzsteuer ohnehin ein durchlaufender Posten, weshalb diese Darstellung die Preisübersicht und den Einkauf erleichtert.

Die Umsatzsteuer wird direkt auf den Rechnungsdokumenten ausgewiesen, sodass sie einfacher in der Buchhaltung erfasst werden kann.

Wenn die Option „Geschäftsrechnung“ aktiviert ist, werden die Netto-Preise auf Amazon angezeigt, was den Preisvergleich für Geschäftskund:innen erleichtert. Damit dieses System funktioniert, müssen Händler:innen ihre Waren jedoch explizit mit Netto-Preisen kennzeichnen.

Amazon Business Prime

Die Prime-Lieferung ist bereits im B2C-Sektor einer der wichtigsten Faktoren für hohe Verkaufschancen auf Amazon. Auch Geschäftskund:innen können von dieser Versandoption profitieren – Voraussetzung ist jedoch ein aktiviertes Amazon Business-Konto mit mindestens drei verknüpften Nutzer:innen.

Ähnlich wie bei Privatkund:innen fällt für Business Prime eine jährliche Gebühr an, die sich nach der Anzahl der Nutzer:innen richtet:

  • Bis zu 10 Nutzer:innen: 200,00 € pro Jahr (zzgl. USt.)
  • Bis zu 100 Nutzer:innen: 500,00 € pro Jahr (zzgl. USt.)
  • Über 100 Nutzer:innen: 4.000,00 € pro Jahr (zzgl. USt.)

Für kleinere Unternehmen mit maximal zwei Nutzer:innen im Business-Konto gibt es derzeit keine Möglichkeit, Amazon Business Prime zu nutzen. Größere Unternehmen können jedoch durch dieses Modell sparen, da die Jahresgebühr für alle Nutzer:innen gemeinsam gilt.

Amazon Business Katalogverwaltung

Gerade für Unternehmen, die Amazon Business mit vielen Nutzer:innen verwenden, kann die Katalogverwaltung ein äußerst hilfreiches Tool sein. Damit lassen sich bevorzugte Produkte definieren sowie bestimmte Kategorien und Produktgruppen vom Einkauf ausschließen. Um die Kaufentscheidungen der Mitarbeitenden gezielt zu steuern, können in der Katalogverwaltung von Amazon Business bevorzugte Produkte festgelegt werden. Sucht eine Person mit einem aktivierten Business-Konto beispielsweise nach „Tastatur“, können in den Suchergebnissen vorab ausgewählte Produktempfehlungen angezeigt werden. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, bestimmte Amazon-Produkte vom Einkauf vollständig auszuschließen. Auf der Produktdetailseite eines solchen Artikels erscheint dann beispielsweise die Meldung:

„Eingeschränktes Produkt. Der Kauf dieses Produkts ist nicht gestattet. Für weitere Informationen wende dich an den Administrator.“

„Amazon Business-Mitarbeitende: Dieser Artikel entspricht nicht den Einkaufsrichtlinien deines Unternehmens. Wende dich an den Administrator.“

Diese Einschränkungen können kategoriespezifisch über die Amazon Business Katalogverwaltung festgelegt werden, sodass entsprechende Hinweise für alle Artikel innerhalb einer bestimmten Kategorie erscheinen.