Organic Search

Was bedeutet Organic Search?

Seitdem es Suchmaschinen gibt, existiert auch ein „organisches Suchergebnis“, oder anders ausgedrückt: die „Organic Search“. Gemeint sind damit alle Suchergebnisse, die durch den Algorithmus der Suchmaschine als relevant eingestuft und in absteigender Reihenfolge sortiert werden. Das bedeutet, dass das relevanteste organische Suchergebnis auf Position 1 steht – alle folgenden werden nach abnehmender Relevanz angezeigt. Der Begriff „organisch“ leitet sich daraus ab, dass diese Ergebnisse allein durch den Algorithmus der Suchmaschine entstanden sind – ohne Einfluss durch bezahlte Werbeanzeigen.

Organische vs. Anorganische Suchergebnisse

Im direkten Vergleich zur Organic Search stehen die sogenannten „anorganischen Suchergebnisse“, die ebenfalls in der SERP (Search Engine Result Page, also der Suchergebnisseite) angezeigt werden. Hierbei handelt es sich um bezahlte Anzeigen, die gezielt auf bestimmte Suchbegriffe (auch Keywords oder Suchphrasen genannt) geschaltet wurden. Das bedeutet: Diese Ergebnisse sind nicht organisch, sondern durch Werbebudget beeinflusst.

Meist steckt dahinter ein sogenanntes PPC-Modell (Pay per Click): Als Werbetreibende:r bietest du auf die Platzierung deiner Anzeige einen bestimmten Betrag und bezahlst für jeden Klick. Je höher dein Gebot auf ein bestimmtes Keyword, desto wahrscheinlicher ist es, dass deine Anzeige in den oberen Positionen erscheint.

Aber: Ganz ohne Relevanz geht es auch bei Anzeigen nicht. Sowohl Amazon als auch Google bewerten die Passung der Anzeige zum eingegebenen Suchbegriff. Nur wenn relevante Keywords auch auf der Zielseite (z. B. einer Produktdetailseite oder Website) vorhanden sind, wird die Anzeige überhaupt ausgespielt. Auch die Klickrate spielt eine Rolle: Je öfter auf eine Anzeige geklickt wird, desto besser wird sie platziert – oder überhaupt dauerhaft angezeigt. Daher ist der Begriff „anorganisch“ nur bedingt zutreffend, da auch diese Ergebnisse algorithmisch bewertet und sortiert werden.

Beeinflussung des Rankings in der Organic Search

Je nach Suchmaschine gibt es verschiedene Wege, um die Platzierung deiner Inhalte in der organischen Suche gezielt zu verbessern. Diese Optimierung wird als Search Engine Optimization (SEO) bezeichnet. Ziel ist es, so weit wie möglich oben in den organischen Suchergebnissen zu erscheinen – denn je besser deine Position, desto mehr Nutzer:innen klicken auf dein Ergebnis.

Suchmaschinen wie Google verwenden dafür komplexe Algorithmen, um den Content bestmöglich mit der Suchanfrage zu verknüpfen. Amazon hingegen nutzt aktuell den sogenannten A9-Algorithmus, der Produkte auf dem Marketplace innerhalb der organischen Suche sortiert.

Organic Search bei Amazon beeinflussen

organic-search-amazon-suchergebnisse

Um die organischen Suchergebnisse bei Amazon zu verbessern, gibt es zwei zentrale Hebel:

  • Relevanz der Produktdetailseite
  • Performance der ASIN (wie oft wird das Produkt angeschaut und gekauft)

Wichtige Relevanzfaktoren für das Amazon-Ranking:

  • Keywords im Produkttitel
  • Keywords in den Bullet Points
  • Backend-Keywords
  • Keywords in der Produktbeschreibung

All diese Elemente beeinflussen das Ranking – und sind daher essenziell bei der Produktoptimierung. Als spezialisierte Amazon SEO-Agentur hilft ameo genau an dieser Stelle: bei der Optimierung der Produktdaten, um ein besseres Ranking zu erzielen.

Ein großer Vorteil: Bei Amazon zahlt eine gute Content-Optimierung auch direkt auf die Performance deiner Werbeanzeigen (z. B. Sponsored Products) ein. Neben der allgemeinen „Retail Readiness“ (Verkaufsfähigkeit eines Produkts) und der Conversion-Optimierung verbessert eine gezielte SEO-Maßnahme auch dein Amazon Advertising. Während Google nur bedingt analysieren kann, was nach dem Klick passiert, kennt Amazon die gesamte Customer Journey – und bezieht diese in die Bewertung ein.

Organic Search bei Google beeinflussen

organic-search-google-suchergebnisse

Im Gegensatz zu Amazon verarbeitet Google nicht nur Produktsuchen, sondern eine Vielzahl unterschiedlicher Suchintentionen. Man unterscheidet dabei grob vier Typen:

  • Transactional Search – gezielte Suche nach Produkten oder Dienstleistungen
  • Informational Search – Suche nach Informationen
  • Brand Search – Suche nach einer bestimmten Marke
  • Navigational Search – Suche nach einem bestimmten Inhalt auf einer Website

Je nach Suchanfrage greifen unterschiedliche Algorithmen. Dennoch gibt es einige grundlegende Rankingfaktoren, die fast jede organische Suche bei Google beeinflussen:

  • Struktur und Aufbau des Contents
  • Ladegeschwindigkeit der Website (pro Seite und gesamthaft)
  • Responsiveness (Mobiloptimierung)
  • Interne Linkstruktur
  • Externe Backlinks (vor allem deren Qualität und Relevanz)
  • Technische Struktur (z. B. URL-Aufbau, Meta-Tags)

Natürlich spielen auch weitere Faktoren eine Rolle – und deren Gewichtung kann sich je nach Kategorie, Suchintention und Aktualität unterscheiden. Wenn du jedoch die oben genannten Punkte professionell optimierst, legst du die Basis für ein gutes Ranking bei Google.