Der Begriff Curated Shopping beschreibt Online-Geschäftsmodelle, die sich durch einen individuellen und persönlichen Beratungsservice von herkömmlichen Online-Shops abheben. Ziel ist es, eine Beratung zu bieten, die genauso relevant und gezielt ist wie im stationären Handel.
Curated Shopping – Ursprung und Konzept
Curated Shopping ist ein noch relativ junger Trend, der seinen Ursprung in den USA hat. Shops wie Trunkclub, Frank & Oak oder Shoedazzle waren die ersten Unternehmen, die dieses Konzept aufgriffen. In Deutschland setzen Anbieter wie Modomoto, Outfittery, 8Select, Kisura oder Zalon auf dieses Modell.
Das Alleinstellungsmerkmal dieser Online-Shops liegt im außergewöhnlichen Kundenservice. Stilberater:innen und Modeexpert:innen sorgen für eine gezielte Produktauswahl, die auf den zuvor erfragten Kundenpräferenzen basiert. Kund:innen erhalten eine individuelle Produktauswahl, die ihren persönlichen Vorlieben entspricht, und werden dabei direkt beraten. Dieser Beratungsservice ist kostenlos, was die Attraktivität des Konzepts zusätzlich steigert.
Curated Shopping – Ablauf
Die Umfrage, mit der die Anbieter mehr über den Stil der Kund:innen erfahren möchten, ist bei den meisten Anbietern ähnlich aufgebaut. Nutzer:innen bewerten verschiedene Outfits, wählen Lieblingsmarken oder absolute No-Gos aus und geben Informationen zu ihrem äußeren Erscheinungsbild an. Optional kann auch ein Foto hochgeladen werden.
Zu Beginn füllen Kund:innen eine digitale Umfrage aus, in der sie essenzielle Informationen zu ihren Präferenzen, Größen, Stilvorlieben, Lieblingsfarben und bevorzugten Materialien angeben.
Anschließend erfolgt eine persönliche Beratung durch Stil- und Modeexpert:innen. Kund:innen erhalten eine Nachricht oder einen Anruf von der Shop-Mitarbeitenden, um offene Fragen zu klären. Dadurch kann die Berater:in eine gezielte Produktauswahl für die nächste Phase treffen.
Auf Basis der Informationen aus dem Fragebogen und den Angaben im Beratungsgespräch stellt eine Stylist:in passende Outfits zusammen. Diese werden dann per Post versendet.
Zu Hause können die Kund:innen die Produkte in Ruhe anprobieren und testen. Nach eingehender Prüfung entscheiden sie, welche Artikel sie behalten möchten.
Nicht gewählte Produkte können in der Regel kostenlos an den Online-Shop zurückgesendet werden. Bezahlt wird nur für die Artikel, die letztendlich im Kleiderschrank bleiben.
Curated Shopping Anbieter
Im Curated Shopping-Segment gibt es, insbesondere im Modebereich, bereits verschiedene Anbieter. Seit 2012 sind Modomoto und Outfittery mit ihren Curated Shopping-Konzepten in Deutschland vertreten. Zalando stieg 2014 mit Zalon in den Markt ein und erweiterte seine Zielgruppe um eine Shopping-Beratung für Frauen. Kisura hingegen konzentriert sich ausschließlich auf Frauen und ist seit 2013 aktiv. Bei der Wahl des passenden Anbieters lohnt es sich, die unterschiedlichen Konzepte genauer zu betrachten, da Werbeaussagen oft nicht aussagekräftig genug sind. Viele Anbieter sind stärker auf Frauen als auf Männer spezialisiert. Besonders bei der ersten Bestellung liegt die Retourenquote im Durchschnitt zwischen 60 und 90 %, wobei sich diese Zahl mit der Zeit durch eine präzisere Produktauswahl meist deutlich reduziert.
Ein persönliches Gespräch spielt eine zentrale Rolle in der Beratung, da es die Qualität der Produktauswahl verbessert und langfristig die Anzahl der Rücksendungen senkt. Das Konzept des Curated Shopping wird mittlerweile auch über den Modebereich hinaus genutzt – so setzt beispielsweise 99chairs dieses Modell bereits im Möbelsektor um.
Vorteile des Curated Shopping
Ein wesentlicher Vorteil von Curated Shopping ist das erhöhte Potenzial zur Kundenbindung durch den persönlichen Kontakt und die individuelle Beratung. Durch den Versand kompletter Outfits werden Kund:innen nicht nur zum gezielten Kauf angeregt, sondern auch zu inspirativen Käufen, die über den eigentlichen Bedarf hinausgehen.
Das Modell lässt sich zudem gut auf andere Branchen übertragen, insbesondere auf beratungslastige Industrien, in denen eine individuelle Produktempfehlung einen Mehrwert bietet. Zudem liefert die Erhebung von Nutzerdaten durch Fragebögen oder den direkten Kontakt mit Stylist:innen eine wertvolle Grundlage für eine Personalisierungsstrategie – sowohl on-site als auch off-site.
Nachteile des Curated Shopping
Allerdings bringt das Modell auch Herausforderungen mit sich. Der logistische Aufwand ist nicht zu unterschätzen, insbesondere wenn kein eigenes Warenlager wie beispielsweise Zalando vorhanden ist. Zudem müssen die Kosten für die Stilberatung durch die generierten Verkäufe gedeckt werden, was zunächst eine Investition erfordert.
Besondere Merkmale des Curated Shopping
Curated Shopping ist gezielt auf eine langfristige Kundenbindung ausgerichtet. Im Gegensatz zur Beratung im stationären Handel geben Kund:innen beim Online-Shopping freiwillig Informationen zu ihren Wünschen und Vorlieben preis. Diese Daten ermöglichen detaillierte Einblicke in das Kaufverhalten einzelner Kund:innen und erlauben es Online-Shops, den potenziellen Umsatz besser einzuschätzen. Der Vorteil liegt darin, dass sich das Produktsortiment eines Shops mit der Zeit immer genauer an die Bedürfnisse der Kund:innen anpasst. So profitieren sowohl der Online-Shop als auch die Kund:innen gleichermaßen. Langfristig sollte die individuelle Beratung zu höherer Kundenzufriedenheit führen, da zufriedene Kund:innen häufiger einkaufen und der wahrgenommene Wert des Unternehmens aus Kundensicht kontinuierlich steigt.
Fazit zum Curated Shopping
Laut einer Studie des EEC Cologne haben bislang nur 3,6 Prozent der 1.300 befragten deutschen Online-Shopper:innen Curated Shopping ausprobiert. Dies liegt vor allem daran, dass vielen Kund:innen die Vorteile dieses Modells noch nicht bewusst sind. Doch auch der stationäre Handel kann von Curated Shopping profitieren. Einige Anbieter bieten bereits Online-Stilberatungen an, bei denen die Kund:innen ihre Auswahl anschließend entspannt am Point of Sale abholen können. Ob online oder offline – Curated Shopping ist ein wachsender Trend, der zunehmend an Bedeutung gewinnt.