Mobile User Acquisition bezeichnet die Neugewinnung oder Reaktivierung von mobilen Kund:innen, also von App-Nutzer:innen.
Ziele von Mobile User Acquisition
Bei der Mobile User Acquisition geht es vor allem darum, loyale Nutzer:innen langfristig zu gewinnen. Denn auf diese Weise tätigen Kund:innen nicht nur den Download der App, sondern vielleicht auch noch die viel wertvolleren In-App-Käufe oder Bestellungen – und empfehlen die App zudem noch an Freund:innen oder schreiben eine Bewertung im App-Store. Ein weiteres Ziel ist es, möglichst viele Downloads der App zu generieren.
Kennzahlen und KPIs von Mobile User Acquisition
Zu den Key Performance Indicators (KPIs) gehört vor allem die App-Installation, wenn es um das Feststellen von Ergebnissen in der Pre-Installation-Phase geht. Aber auch einige Post-Installations-Ereignisse sind messbar und wichtig für den Erfolg und die Anpassung der Kampagne. Zu diesen Kennzahlen gehören zum Beispiel die Nutzeraktivität in der App, Bestellungen oder Käufe in der App, sowie gelagerte Produkte und deren Anzahl im Warenkorb der Kund:innen. Die Post-Installations-Kennzahlen sind besonders wichtig, um sowohl die App als auch die Kampagne anzupassen und zu optimieren, um noch mehr mobile Nutzer:innen akquirieren zu können.
Strategien und Maßnahmen von Mobile User Acquisition
Bei der Mobile User Acquisition kann auf ein weites Spektrum gesetzt werden, von Performance Marketing über Außenwerbung bis hin zu Social Media Kampagnen. Zu den wichtigsten drei Maßnahmen zählen allerdings Burst Kampagnen, App Store Optimierung (ASO) und das Performance Marketing.
Burst Kampagnen
Burst-Kampagnen sind Media-Kampagnen, die innerhalb weniger Tage einen starken organischen Zuwachs an Nutzer:innen erzielen sollen. Das oberste Ziel ist dabei eine möglichst gute Positionierung im App-Ranking. Dabei solltest du allerdings darauf achten, dass deine App schon vor Kampagnenstart eine Bewertung von mindestens 3,5 Sternen hat und fehlerfrei funktioniert – andernfalls kann die Kampagne negative Effekte haben, z. B. ein Abrutschen im Ranking und weitere schlechte Bewertungen.
Außerdem sollte die Burst-Kampagne an den jeweiligen App Store angepasst werden, da sich z. B. das Ranking im App Store schneller verändert als im Google Play Store. Dies solltest du unbedingt in die Budgetplanung einbeziehen. Achte auch auf das richtige Timing – idealerweise orientierst du dich am Produktlebenszyklus deiner App. Sinnvoll ist z. B. eine Schaltung, wenn die App gerade erst gelauncht wurde oder ein neuer Schub erreicht werden soll. Nicht empfehlenswert ist eine Burst-Kampagne im Abschwung der App, wenn diesem Trend nichts mehr entgegengesetzt werden kann.n.
App Store Optimierung
Mit der App Store Optimierung werden verschiedene Ziele verfolgt, so zum Beispiel die Umsatzsteigerung, die Steigerung der App Bekanntheit oder auch der Brand Awareness und natürlich an erster Stelle die Steigerung von Downloads, bzw. Installationen der Apps. Dafür wird langfristig versucht das Ranking in der organischen Suche nachhaltig positiv zu beeinflussen. Die Maßnahmen werden in Off Page und On Page Maßnahmen unterschieden.
Performance Marketing
Zu den wichtigsten und effektivsten Maßnahmen gehören mobile Performance Marketing Kampagnen auf erfolgsbasierter Vergütung. Diese werden auf verschiedenen Online-Kanälen wie Websites, Blogs, Apps oder Social Media Kanälen wie Facebook oder Instagram in Form von Video-Ads, Bannerwerbung oder Social Ads ausgespielt, um eine möglichst große Reichweite zu erzielen. Bei mobilen Performance Marketing Kampagnen im Bereich Mobile User Acquisition wird meistens nach dem Abrechnungsmodell CPI, also Cost per Install abgerechnet, welches den Preis für eine Werbeanzeige pro Installation berechnet.