Wofür steht GTIN?

GTIN ist die Abkürzung für Global Trade Item Number. Es handelt sich um eine Identifikationsnummer zur weltweiten Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen. Diese Nummer ermöglicht eine eindeutige Identifikation von Produkten. Die GTIN wird zur globalen, eindeutigen Zuordnung verwendet.

Die Vergabe der GTIN erfolgt durch GS1 (Global Standards One). Diese Organisation verwaltet und vergibt die Global Trade Item Number. In Deutschland ist GS1 Germany für die Vergabe der Nummern zuständig.

Durch die Vergabe dieser eindeutigen Identifikationsnummer entstehen einheitliche Standards für Unternehmen weltweit.

Aus EAN wurde GTIN

Die Global Trade Item Number (GTIN) ist die aktuelle Bezeichnung für die bis 2009 gültige European Article Number (EAN). Seitdem hat sich der Begriff GTIN als internationaler Standardname für diese Identifikationsnummer durchgesetzt.

Aufbau einer GTIN

Die GTIN besteht in der Regel aus 13 Ziffern. Sie enthält:

  • die Länderkennung (jedes Land hat eine eigene Ziffernkombination)
  • die Unternehmensnummer des jeweiligen Unternehmens
  • die Artikelnummer
  • eine Prüfziffer am Ende

Für besonders kleine Produkte, auf denen eine 13-stellige GTIN keinen Platz findet, kann eine sogenannte Kurznummer verwendet werden. Diese besteht aus 8 Ziffern und enthält die Länderkennung, die Artikelnummer und eine einstellige Prüfziffer am Ende der GTIN.

Darüber hinaus gibt es auch die GTIN-14 und die GTIN-12.

Wie wird die GTIN maschinenlesbar?

Damit eine Global Trade Item Number auch maschinenlesbar ist, kann von der GS1 ein Barcode erzeugt werden. Die GTIN kann auch über einen Electronic Product Code (EPC) dargestellt werden.

Welche Vorteile bietet die GTIN?

Die GTIN ist ein weltweit standardisiertes System. Diese Identifikationsnummer erleichtert den weltweiten Warenverkehr. Produkte können eindeutig erkannt werden – ganz ohne Überschneidungen. Mithilfe des Barcodes können Artikel an der Kasse schneller erfasst werden. Tippfehler beim Eintippen entfallen durch das Scannen des Codes.

Wie wichtig ist die GTIN im Online-Handel?

Viele Marktplätze und Suchmaschinen – etwa Amazon, eBay, Google usw. – verlangen eine eindeutige Identifikation von Produkten und Dienstleistungen. Im Amazon-Hilfebereich heißt es, dass der EAN-Code für ein Produkt erforderlich ist, „um die Qualität der Suchergebnisse und des Katalogs zu verbessern“.

Bei Amazon wird jeder Global Trade Item Number (ehemals EAN) eine eigene ASIN zugeordnet. Wenn beispielsweise ein Händler ein Produkt mit derselben GTIN verkaufen möchte, das bereits von einem anderen Amazon Seller angeboten wird, bekommt das Produkt dieselbe ASIN und wird mit dem Angebot des Händlers verknüpft.

Um zu vermeiden, dass du als Händler einfach einem bestehenden Angebot hinzugefügt wirst, solltest du dir vorher überlegen, ob du ein Produkt verkaufen willst, das du nicht selbst produziert hast. Wenn du eigene Artikel produzierst, solltest du dir eine eigene GTIN erstellen lassen, um anschließend eine eigene ASIN für dein Produkt bei Amazon zu erhalten – die kein anderer Seller nutzt.