Branded Content ist eine Marketingform, die das Ziel hat, eine stärkere Bindung zur Zielgruppe aufzubauen. Branded Content selbst bezeichnet dabei Inhalte von einem Unternehmen, bei denen die Marke immer wieder auftaucht. Allerdings steht die Marke nicht im Fokus des Contents. Anders als bei der klassischen Werbung wird nicht aktiv mit der Marke oder dem Unternehmen geworben. Auch das Ziel unterscheidet sich: Beim klassischen Advertising ist dieses in der Regel ein Kaufabschluss oder eine Konversion.
Branded Content sind unterhaltsame oder informative Inhalte, die in den unterschiedlichsten Content-Formaten erstellt werden können – zum Beispiel Fotos, Texte oder Videos. Durch Branded Content soll ein Mehrwert geschaffen werden, der informativ oder unterhaltsam ist und somit von den Konsument:innen positiv wahrgenommen wird. Im Optimalfall verknüpfen Nutzer:innen ihre Emotionen und positiven Erfahrungen mit dem Unternehmen. So wird das Markenvertrauen gestärkt und Nutzer:innen bauen eine Bindung zum Unternehmen auf.
Damit das gelingt, ist es wichtig, dass sich die Brand nahtlos in den Content einfügt – und auf keinen Fall im Vordergrund steht.
Branded Content kann in den unterschiedlichsten Formaten und auf verschiedenen Plattformen stattfinden. Denkbar sind zum Beispiel Beiträge in Offline-Magazinen, aber auch kurze Videokampagnen. Besonders häufig ist Branded Content im Bereich Online Advertising, vor allem im Social Media-Bereich, zu finden. In den meisten Fällen wird Branded Content aktiv von den Unternehmen selbst gestaltet. Dafür wird viel Zeit und Wissen investiert.
Differenzierung von Branded Content
Branded Content weist Ähnlichkeiten zu Native Advertising und Content Marketing auf. Dennoch unterscheidet sich Branded Content im Wesentlichen jeweils in ein bis zwei Punkten.
Der Unterschied zu Native Advertising liegt darin, dass die Inhalte beim Native Advertising nur eine untergeordnete Rolle spielen.
Beim Content Marketing hingegen sind die Inhalte noch weniger auf die Marke bezogen, das heißt: Die Marke taucht in der Regel gar nicht auf. Beispiele für Content Marketing sind zum Beispiel Blog-Artikel oder reine Informationsvideos, die keine Hinweise auf das Unternehmen enthalten.
Vorteile von Branded Content
Branded Content hat sich bewährt. Das wird vor allem deutlich durch die lange Zeit, in der diese Form des Marketings bereits erfolgreich eingesetzt wird. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts wird Branded Content genutzt. Der Grund dafür ist, dass dieser auf Kund:innen vertrauenswürdiger wirkt und nicht so sehr als Beeinflussung oder Werbung erkannt wird wie klassische Werbemittel – da die Marke und das Unternehmen viel subtiler in den Inhalt eingebunden werden.
Zudem kann durch Branded Content eine engere und langfristigere Bindung zwischen Marke und Kund:innen aufgebaut werden. Der Erfolg von Branded Content ist allerdings nur schwer mit Zahlen belegbar, da das Ziel keine Konversion ist und es deshalb keine festen Kennzahlen gibt.
Branded Content auf Social Media
Auf Social Media Kanälen kann Branded Content besonders erfolgreich eingesetzt werden. Das liegt an der hohen Reichweite, die erzielt werden kann – vor allem dann, wenn der Content im Optimalfall von den Nutzer:innen selbst weiterverbreitet wird. Damit eine solche Weiterverbreitung durch Nutzer:innen zustande kommt, ist es wichtig, hochwertigen Content zu veröffentlichen, der auf die Marke und die Werte bzw. die Persönlichkeit des Unternehmens abgestimmt ist.
Trotzdem muss auch beim Branded Content in den sozialen Medien die Marke im Hintergrund bleiben. Zudem sollte der Content an die jeweilige Plattform und an die Zielgruppen der einzelnen Social Media Plattformen angepasst werden.
Branded Content ist auf Social Media besonders erfolgreich, weil der Inhalt – sowohl beim Branded Content als auch in sozialen Medien – im Vordergrund steht. Die Social Media Plattformen werden von Nutzer:innen genutzt, um sich zu unterhalten und zu informieren – woher oder von wem der Content kommt, ist dabei in der Regel zweitrangig.
Branded Content auf Amazon
Der Amazon Marketplace spielt im Hinblick auf Markenbekanntheit eine wichtige Rolle. Als Amazon Agentur kümmert sich das Kreativ-Team von ameo häufig darum, Markenbotschaften kreativ und umsatzrelevant umzusetzen. Einerseits geht es – anders als bei Google – klar um den Verkauf von physischen Produkten. Andererseits ist Amazon für viele Marken ein wichtiger Kontaktpunkt innerhalb der Customer Journey potenzieller Käufer:innen geworden.
Über die Produktsuche und die dann angezeigte SERP gelangen Nutzer:innen zu den Produktdetailseiten oder zum Amazon Brandstore der jeweiligen Marke. Auch innerhalb der Suchergebnisseite kann eine Marke durch SBVs (Sponsored Brand Videos) innerhalb ihrer PPC-Kampagnen Branded Content platzieren – und so auf sich selbst und die eigenen Produkte auf interessante, witzige und einzigartige Weise aufmerksam machen.
Einmal auf dem Content einer ASIN gelandet, lässt sich dort durch A+ Content die Markenbekanntheit direkt oder indirekt fördern.