Was bedeutet „Augmented Reality“? Wo ist der Unterschied zu VR?
Der Begriff Augmented Reality oder AR lässt sich am besten mit „Erweiterte Realität“ übersetzen. Hierbei handelt es sich – im Vergleich zur VR, also zur Virtual Reality – um eine Ergänzung der eigenen Wahrnehmung mithilfe von Bildern, Videos und anderen Medienprodukten. Diese können beispielsweise durch den Computer oder durch bestimmte Apps am Smartphone bereitgestellt werden. So gibt es bestimmte Anwendungen, die dir zeitgetreu Informationen zu einer Landschaft oder einem Städtebild auf dem Handydisplay anzeigen. Etwas anspruchsvoller, jedoch noch nicht komplett für den Alltag gebräuchlich, ist die Brille mit VR- und AR-Modus. Google hat in diesem Bereich bereits einen ersten Vorstoß für den täglichen Gebrauch gestartet. Die Brillen sind bis zum heutigen Zeitpunkt hauptsächlich Spielerei. E-Commerce und Marketing sind längst auf den Zug der Augmented Reality aufgesprungen und nutzen die Spanne der Möglichkeiten für sich.
Wie kann AR für E-Commerce genutzt werden?
Ein großer Teil der Augmented Reality und der VR wird bis heute noch als Spielerei wahrgenommen. Dabei gibt es bereits viele Anwendungsgebiete, in denen dir die Technik hilft, deine Umwelt besser zu verstehen. So kommt AR bei Digitalkameras ebenso zum Einsatz wie bei diversen Apps am Smartphone. Letztere spielen mittlerweile auch eine wichtige Rolle für das Marketing. Ein Beispiel ist der Kauf von Möbelstücken im Internet. Diese lassen sich online abmessen und über spezielle Programme virtuell in deiner Wohnung einrichten. Hier lassen sich durch moderne Scanverfahren sogar Offline- und Onlinewelt miteinander verbinden. Durch 3D-Visualisierungen wird zudem die Lücke zwischen virtuell und real überbrückt. Kund:innen, die am Onlinekauf zweifeln, weil sie sich zum Beispiel ein Kleidungsstück nicht richtig an sich vorstellen können, werden mit Hilfe von Augmented Reality schneller überzeugt. In Zukunft könntest du dir sogar vorstellen, deinen eigenen Körper einzuscannen und in einem virtuellen Programm einzukleiden. So weißt du genau, wie die bestellten Textilien an dir aussehen – auch die Größenfrage ist ohne Anprobieren geklärt.
Weitere Einsatzfelder für Augmented Reality
Bisher ist es vor allem die Bekleidungs- und Möbelindustrie, die AR als Technik nutzt und die Entwicklung vorantreibt. Zudem arbeiten die diversen Smartphone-Hersteller:innen daran, Fortschritte zu erzielen. Sie bauen darauf, neue Apps zu entwickeln, die sich an interessierte Marketingexpert:innen vertreiben lassen. Im Onlinehandel ist der Amazon Marketplace mittlerweile eine der treibenden Kräfte. Das Unternehmen bietet mittlerweile mit „Amazon AR View“ eine eigene App, mit der sich Möbelstücke und andere Einrichtungsgegenstände in das eigene Wohnzimmer einfügen lassen. 2018 hat sich Amazon sogar einen „Wandspiegel“ im AR-Modus patentieren lassen. Dieser ist zwar noch nicht ausgereift, wird in Zukunft aber vermutlich die Kaufentscheidung von Käufer:innen in Bezug auf Kleidungsstücke deutlich erleichtern. In den nächsten zehn Jahren dürfte die erweiterte Realität in unserem Alltag angekommen sein und zum Standard bei Nutzer:innen bzw. Käufer:innen und Expert:innen im Marketing gehören. Womöglich wird sogar der Schritt vom Smartphone zur Brille gemacht werden. Ein Beispiel für deren Nutzung wäre ein realer Spaziergang durch den Laden, bei dem die Preise und Produktinformationen zu einem Artikel virtuell durch das Brillenglas angezeigt werden.
Profitmöglichkeiten durch die Verbindung von AR und E-Commerce
Für den Einzel- und Onlinehandel ergeben sich durch die Nutzung von Augmented und Virtual Reality in den kommenden Jahren zunehmende Profitmöglichkeiten. Ein wichtiger Faktor ist, dass die Hemmschwelle zum Kauf im Internet überschritten wird und sich somit deutlich mehr Kund:innen in der Entscheidungsphase vor dem Kauf vom Produkt überzeugen lassen. Zwischen E-Commerce und AR bzw. VR wird es darüber hinaus erhebliche Synergieeffekte geben. Die erweiterte Realität beflügelt den Profit im Onlinehandel, und dieser wiederum stößt die Entwicklung im technischen Bereich voran. Hierdurch entstehen neben reinen Verkaufs- und Marketing-Apps auch neue praktische Tools für den Alltag. Im Endeffekt wirst also auch du – abseits der reinen Werbestrategie – vom technischen Fortschritt profitieren, den uns die Augmented Reality bringt.