
Amazon Kund:innen haben die Möglichkeit, egal ob positiv oder negativ, eine Rezension bzw. Kundenmeinung/Kundenbewertung bei Artikeln zu veröffentlichen. Voraussetzung für eine Kundenbewertung sind ein Amazon-Account und mindestens eine erfolgreiche Bestellung. Amazon möchte durch Kundenrezensionen authentisches Feedback anregen. Es wird generell zwischen normalen Rezensionen und Rezensionen mit dem Zusatz „verifizierter Kauf“ unterschieden. Bewertungen erhalten diese Kennzeichnung nachdem Amazon die Rezensent:innen überprüft hat, ob das zu bewertende Produkt wirklich gekauft wurde. Jedoch wird bei Bewertungen von stark rabattiert gekauften Produkten eine Ausnahme gemacht und diese werden nicht als „verifizierter Kauf“ angezeigt.

Wo befinden sich Amazon Rezensionen?
Die Kundenbewertungen befinden sich auf jeder Produkt-Detailseite weiter unten im Bereich „Kundenbewertungen und Antworten“.

Amazon Optimierung – wie wichtig Amazon Rezensionen sind
Rezensionen spielen eine signifikante Rolle und sind einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren im Amazon-Kosmos. Ist man ein Amazon-Seller und möchte mit seinen Produkten im Ranking steigen oder dieses verbessern, können positive Rezensionen ein bedeutender Hebel sein. Besonders für Endkund:innen sind Bewertungen eines Artikels ein entscheidender Kaufgrund. Je mehr positive Bewertungen vorhanden sind, desto eher wird gekauft. Man kann davon ausgehen, dass Produkte mit vielen positiven Rezensionen deutlich anziehender auf Nutzer:innen wirken. Eine Amazon Optimierung ist der erste Schritt für das mögliche Steigern von Kundenrezensionen.
Wie kann ich Amazon Rezensionen beeinflussen?
Externe Traffic-Quellen (z. B. Social Media Netzwerke wie Instagram) können dazu beitragen, mehr Käufe zu generieren, wodurch weitere Amazon Rezensionen entstehen könnten.
Ab einer Anzahl von 50 Kundenrezensionen mit einem durchschnittlichen Rating von 4,5 Sternen steigt die Conversion Rate deutlich an und führt zu einer deutlich höheren Klick- und Kaufwahrscheinlichkeit (laut „Macht der Sterne“ Studie von Bosch / Siemens Hausgeräte GmbH (BSH), der HTW Aalen – E-Commerce und Lehrstuhl für Internationale BWL).