Das Amazon Ranking bezieht sich auf die Position eines Produkts in den Suchergebnissen auf Amazon. Der Marktplatz wächst täglich um viele Händler:innen, die mit ihren Produkten ganz oben auf der Suchergebnisseite stehen wollen. Denn in der Regel kaufen die meisten Nutzer:innen genau die Produkte, die auf den ersten beiden Seiten der Suchergebnisse (SERP) präsentiert werden. Alle anderen Artikel, die sich auf den Folgeseiten befinden, werden für potenzielle Amazon-Konsument:innen immer uninteressanter und erzielen oft eine deutlich geringere Conversion. Hier gilt das Motto: „Wer nicht gefunden wird, kann nicht verkaufen.“ Die wenigsten Nutzer:innen auf Amazon klicken sich über die ersten beiden Suchergebnisseiten hinaus. Das liegt zum einen daran, dass Amazon als Unternehmen ein hohes Vertrauen bei den Nutzer:innen genießt. Wenn Amazon ein Produkt auf den ersten Plätzen präsentiert, gehen viele Nutzer:innen davon aus, dass es sich um ein kaufenswertes Produkt handelt. Zum anderen wollen Amazon-Nutzer:innen den Kauf schnell abschließen. Besonders bei preiswerten, häufig nachbestellten oder selbsterklärenden Produkten sollte der Kaufprozess zügig und unkompliziert ablaufen – eine langwierige Suche ist unerwünscht.
Aus diesem Grund sollten Amazon-Händler:innen bestimmte Aspekte berücksichtigen, denn der Erfolg oder Misserfolg hängt maßgeblich vom Amazon-eigenen A9-Algorithmus ab. Täglich mit Millionen von Suchanfragen der Nutzer:innen gefüttert und das daraus resultierende Klick- und Kaufverhalten analysierend, ist es das Ziel des Algorithmus, den Nutzer:innen stets ein positives Nutzer:innenerlebnis zu bieten. Ziel der Amazon-Händler:innen ist es, ein möglichst gutes Amazon Ranking zu erreichen. Je weiter oben das eigene Produkt auf der Suchergebnisseite erscheint, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass das Produkt gekauft wird.
Dabei ist zu beachten, dass die ersten Produkte auf der Suchergebnisseite in der Regel bezahlte Anzeigen (Paid Search) sind. Danach folgen die organischen Suchergebnisse, die durch den Amazon-Algorithmus A9 bestimmt werden. Damit Händler:innen die Suchanfragen potenzieller Käufer:innen bedienen können, sollten einige Faktoren berücksichtigt werden, die den Algorithmus A9 beeinflussen. Dabei wird zwischen Relevanz- und Performance-Faktoren unterschieden. Durch eine Amazon-Suchmaschinenoptimierung (Amazon SEO) kann das Amazon Ranking verbessert und somit die Performance und Relevanz eines Produkts gesteigert werden.
Die Amazon Ranking Faktoren
Wie bereits erwähnt, wird zwischen Relevanz- und Performance-Faktoren unterschieden. Zum einen ist es wichtig, dass die von den Sellern bzw. Vendoren hinterlegten Keywords mit den Suchanfragen der Amazon-Nutzer:innen übereinstimmen. Zum anderen beeinflussen aber auch Faktoren wie Preis, Versandart, Rezensionen etc. das Ranking bei Amazon.
Amazon Ranking: Relevanz-Faktoren
Die wichtigsten Amazon Relevanz-Faktoren, die für potenzielle Käufer:innen sichtbar sind, werden in den folgenden drei Punkten dargestellt:
Produkttitel: Der Titel eines Produkts sollte kurz, prägnant und vor allem verkaufsfördernd sein. Außerdem ist es wesentlich, hier die wichtigsten Amazon-Keywords zu integrieren. Bei der Erstellung des Titels sowie bei allen folgenden Punkten ist es ratsam, dass sich Seller bzw. Vendoren an die Amazon Styleguide-Vorgaben halten. Je nach Produktkategorie kann sich der Aufbau der Amazon-Produktoptimierung von Kategorie zu Kategorie deutlich unterscheiden.
Tipp: Bei der Erstellung des Amazon-Titels empfehlen wir Händler:innen, die wichtigsten Argumente in den ersten 80 Bytes zu integrieren. Der Grund dafür ist, dass auf mobilen Endgeräten (z. B. Smartphones) in der Regel nur diese den Amazon-Nutzer:innen angezeigt werden. Daher solltest du dir im Vorfeld überlegen, welche Argumente für potenzielle Käufer:innen kaufentscheidend sind.
Bullet Points: An dieser Stelle haben Seller und Vendoren die Möglichkeit, ihr Produkt etwas ausführlicher darzustellen. In der Regel können fünf Bullet Points/Listenpunkte mit jeweils ca. 200 Bytes (insgesamt max. 1.000 Bytes) angelegt werden. Aber auch hier ist es wichtig, sich im Vorfeld über die Amazon-Richtlinien der einzelnen Kategorien zu informieren.
Bei der Erstellung der Bullet Points solltest du darauf achten, dass in den ersten drei Punkten die wichtigsten Informationen dargestellt werden. Denn auch hier gibt es Unterschiede zwischen der Desktop- und der mobilen Ansicht. Auf dem Smartphone werden oft nur die ersten drei Bullet Points (oder noch weniger) angezeigt. Um weitere Informationen zu erhalten, muss der interessierte Nutzer:innen auf „Mehr Produktdetails anzeigen“ klicken.
Produktbeschreibung: Die Produktbeschreibung bietet den Amazon-Händler:innen die Möglichkeit, ihre Artikel noch detaillierter zu beschreiben. Vor allem aber können hier weitere Keywords platziert werden, die nicht im Titel oder in den Bullet Points untergebracht werden konnten. Hierfür stehen den Verkäufer:innen weitere 2.000 Bytes zur Verfügung. Sobald Händler:innen jedoch Amazon A+ Content oder Amazon A+ Premium Content erstellen, wird die Produktbeschreibung in vielen Kategorien nicht mehr angezeigt. Da die in der Produktbeschreibung hinterlegten Keywords aber weiterhin von Amazon indexiert werden, sollte dieser Teil ein wichtiger Bestandteil eines gut gepflegten Produktlistings sein.
Die folgenden beiden Punkte zeigen wichtige Amazon-Ranking-Faktoren, die für Amazon-Nutzer:innen nicht sichtbar sind, aber dennoch eine wichtige Grundlage darstellen:
Die richtige Kategorisierung: Die Grundlage für ein optimales Ranking bei Amazon ist der Produktkatalog. Der Amazon-Katalog besteht aus über 30.000 verschiedenen Kategorien, aus denen die richtige ausgewählt werden muss. Dabei wird zwischen Hauptkategorien und den dazugehörigen Unterkategorien unterschieden, denen das Produkt zusätzlich zugeordnet werden kann. Produkte können also mehrere Positionen haben. Unter „Produktinformationen“ auf der Produktdetailseite ist sowohl für Händler:innen als auch für Amazon-Nutzer:innen ersichtlich, welchen Amazon-Bestseller-Rang ein Produkt hat.
Backend-Keywords: Dieser Bereich ist für Amazon-Nutzer:innen nicht sichtbar, aber für die Platzierung weiterer Keywords absolut wichtig. Hier können Händler:innen 249 Bytes unterbringen, die im Frontend (Titel, Bullet Points, Produktbeschreibung) keinen Platz gefunden haben. Keywords, Synonyme, englische Schreibweisen etc. können hier hervorragend untergebracht werden. Auch hier gilt: Die Nennung fremder Marken oder eingetragener Markenbegriffe von Mitbewerber:innen ist streng verboten und darf auf keinen Fall genannt werden.
Auch die Produktmerkmale sollten von Sellern und Vendoren bestmöglich gepflegt und hinterlegt werden. Insbesondere Suchanfragen wie Farbe, Größe und Inhalt können mit Hilfe von Produktmerkmalen abgedeckt werden.
Amazon Ranking: Performance-Faktoren
Die folgenden Punkte zeigen Performance-Faktoren auf, die ebenfalls für das Amazon Ranking entscheidend sind:
Conversion Rate: Die Conversion Rate (CVR) gibt an, wie viele Amazon-Nutzer:innen ein Produkt aufrufen und anschließend auch kaufen. Maßgeblich entscheidend für die Conversion sind dabei folgende drei Punkte:
a) Verkaufspreis: Der Verkaufspreis sollte immer den Erwartungen der potenziellen Käufer:innen entsprechen. Dabei ist zu beachten, dass sowohl ein zu niedriger als auch ein zu hoher Preis verkaufshemmend wirken kann.
b) Rezensionen: Besonderes Augenmerk legt Amazon auch auf die Produktbewertungen. Je mehr positive Bewertungen Produkte haben, desto besser. In der Regel verkaufen sich Produkte mit 4 bis 5 Sternen besser. Aber auch für potenzielle Käufer:innen können gute Rezensionen ein überzeugendes Kaufargument sein.
c) Bilder: Ebenso wichtig ist das äußere Erscheinungsbild des Produkts (wie gut die Produktbilder ausgewählt sind). Gute Produktbilder können ein ebenso starkes Kaufargument sein wie Produktbewertungen.
Click Through Rate: Auch die Click Through Rate (CTR) bzw. Klickrate ist für das Amazon Ranking entscheidend. Die CTR ist eine Kennzahl zur Messung der Performance. Diese bemisst das Verhältnis von Impressionen zu Klicks und wird wie folgt berechnet: Klicks / Impressionen = Click Through Rate.
Retouren: Auch die Retourenquote ist maßgeblich für das Ranking eines Produkts entscheidend. Hier sollten Seller oder Vendoren genau prüfen, woran es liegt, dass ein Produkt zurückgesendet wird. Stimmt etwas mit der Qualität des Artikels nicht, oder fehlen den Endkund:innen einfach wichtige Informationen? Solche Informationen können im besten Fall über Produkttitel, Bullet Points, Produktbeschreibung und/oder Amazon A+ Content kommuniziert werden.
Lieferzeiten und Versandkosten: Ein weiterer wichtiger Punkt für Amazon-Nutzer:innen ist die Lieferzeit. Insbesondere Prime-Nutzer:innen erwarten eine schnelle Lieferung der bestellten Ware. Nutzer:innen haben sogar die Möglichkeit, nach Prime-Produkten zu filtern und tun dies auch häufig. Lange Lieferzeiten oder auch Versandkosten schrecken Nutzer:innen häufig ab und führen zum Kaufabbruch.
Verkaufshistorie: Ob organisch oder durch Amazon-Advertising: Je häufiger ein Produkt gekauft wird, desto besser kann sich das auch auf das Amazon Ranking auswirken. Eine lange Verkaufshistorie kann dabei entscheidend sein, wenn sich das Produkt natürlich auch mit guten Absatzzahlen und soliden Relevanz- und Performance-Faktoren bewährt hat.
Kontaktreaktionszeit: Auch eine zu lange Antwortzeit oder das Nichtbeantworten von Kunden:innenanfragen durch Seller oder Vendoren kann das Amazon Ranking beeinflussen. Gerade dieser Punkt wird von Händler:innen oft vernachlässigt, sollte aber deutlich mehr Beachtung finden.
Dieser Auszug an Möglichkeiten bietet eine gute Grundlage für Seller und Vendoren, den Amazon Rang ihrer Produkte zu verbessern.
Fazit zu Amazon Ranking
Um auf Amazon erfolgreich zu sein, sollten sich Amazon-Händler:innen bereits im Vorfeld Gedanken um eine gute Anlage ihrer Produkte machen. Alle genannten Punkte sind grundlegend, um das Amazon Ranking zu verbessern.
Um deine Produkte gut zu platzieren und langfristig auf Amazon erfolgreich zu sein, sind noch viele weitere Schritte notwendig. Ob beim Setup, der Verwaltung und der Erstellung von Kampagnen, die Expert:innen von ameo stehen dir gerne zur Seite. Mit der richtigen Kombination aus Automatisierung, menschlicher Kontrolle und professionellem Know-how entwickeln wir unsere Strategie ständig weiter. Lass uns gemeinsam einen Blick auf deine Ziele auf Amazon werfen.