Bei einem Adserver gibt es grundsätzlich zwei begriffliche Unterscheidungen. Als Adserver werden nämlich zum einen die physischen Server genannt, also materielle Hardware, in denen Prozesse ablaufen. Zum anderen wird als Adserver aber auch die Software bezeichnet, die im Online Marketing bzw. im E-Commerce für Werbezwecke eingesetzt wird. In diesem Artikel geht es ausschließlich um Adserver als Software.
Wofür werden Adserver eingesetzt?
Die Adserver-Software findet sich im Online-Advertising wieder und ist in besonderem Maße der Auslieferung und der Erfolgsmessung von Web-Bannern dienlich. In diesem Zusammenhang sind Adserver auch unerlässlich, wenn es um Real Time Advertising (RTA) und Programmatic Advertising (PA) geht. Auch Prozesse wie das Programmatic Guaranteed oder das Real Time Bidding (RTB) werden mittels Adserver abgewickelt.
Im Gegensatz zu anderen Massenmedien bietet das Ausspielen von Werbung über Adserver die Möglichkeit, eine unmittelbare Reaktion der Verbraucher:innen zu messen und auszuwerten. Es wird also fast in Echtzeit aufgenommen, wie viele Ad Impressions, Ad Views und Ad Clicks auf ein Werbemittel erfolgen.
Außerdem helfen Adserver sowohl Werbenden, also den Kund:innen, als auch den Werbetreibenden, in diesem Fall die Publisher, ihre Werbeplätze zum bestmöglichen Angebot zu verteilen. Dazu kommunizieren Sell Side Plattformen (SSP) und Demand Side Plattformen (DSP) im Adserver Programm miteinander. Das erfolgt nach den Prinzipien des RTA, insbesondere denen des Programmatic Advertisings.
Insgesamt ermöglichen Adserver also allen Parteien Optimierungen ihres Werbeerfolgs, indem sie die richtigen Anzeigen zum richtigen Zeitpunkt an die richtigen Kund:innen ausspielen. Entscheidend für den Werbeerfolg ist aber nicht nur das Messen und Auswerten der Daten, sondern auch die Bereitstellung dieser Daten für die Werbenden. Das Bereitstellen wird auch als Reporting bezeichnet und gibt detailliert Auskunft darüber, wie oft ein Werbebanner eingeblendet wurde, wie oft es von Kund:innen gesehen wurde und wie oft tatsächlich Klicks auf dieses Werbemittel erfolgt sind.
Ziele für die Nutzung von Adserver-Software
Das Hauptziel bei der Nutzung von Adservern für die Platzierung von Werbeanzeigen besteht wohl in der Minimierung von Streuverlusten. Im Gegensatz zu Print-Werbung, bei der zum Beispiel schlichtweg nach Bezirken oder Stadtteilen selektiert wird, kann die online-basierte Ausspielung von Bannern durch Adserver viel präziser und effizienter erfolgen. Das liegt daran, dass hier sogenannte Targeting-Optionen bestehen, die das Ansprechen ganz bestimmter Zielgruppen ermöglichen.
Ein weiteres Ziel, und zugleich auch Vorteil, besteht in der zentralisierten Planung und Steuerung von Werbemitteln bzw. -anzeigen. Getreu den Prinzipien des Yield-Managements wird so die Nutzung von Werbeflächen optimiert.
Arten von Adservern: Intern oder Extern
Adserver, sowohl die Hardware als auch die Software, unterliegen hohen Ansprüchen, da sie in sehr kurzer Zeit riesige Datenmengen verarbeiten müssen. Das bedeutet allerdings auch einen hohen finanziellen Aufwand, den sich nicht jedes Unternehmen leisten kann oder möchte. Aus diesem Grund gibt es zwei verschiedene Arten beim Einsatz von Adservern, nämlich Inhouse oder Outsourcing.
Beim Inhouse übernehmen meist größere Unternehmen, die über ausreichend Kapital verfügen, die Beschaffung und Entwicklung der notwendigen Hard- und Software selbst. Sie verfügen also über eigene Adserver. Beim Outsourcing entscheiden sich häufig kleine und mittlere Unternehmen dafür, Adserver-Ressourcen lediglich von anderen Anbieter:innen zu mieten. Somit entfallen die Beschaffungs- und Wartungsgebühren und es fällt nur eine Mietgebühr an.
Adserver und Amazon
Genau wie für Google sind Adserver auch für den Marktplatz Amazon ein elementar wichtiger Bestandteil. Das wird deutlich, wenn es zum Beispiel um das Thema Programmatic Advertising geht, welches in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung und Relevanz gewonnen hat. Zielgruppen können mittlerweile datenabhängig automatisiert online gefunden und angesprochen werden. Mithilfe von Programmatic Advertising können außerdem Kampagnen mittels Datensätzen kontinuierlich (und vor allem automatisch) optimiert werden. Dazu werden aber natürlich Adserver mit hoher Rechenleistung benötigt, um Prozesse wie das Real Time Bidding überhaupt erst zu ermöglichen.
Genau das ist auch auf dem Marktplatz Amazon der Fall. In dem Adserver-basierten programmatischen System können nun Anzeigen im Amazon eigenen DSP Netzwerk von Marketern programmatisch gekauft werden – und das sowohl bei Amazon selbst als auch bei fremden Publishern. So können nun sowohl Display Ads als auch Video Ads geschaltet werden und das ganz automatisch, dank dem RTB-Verfahren. Außerdem stehen durch die Adserver auch die wichtigen Insights und Reportings über das Amazon DSP Netzwerk zur Verfügung.
Amazon übernimmt Sizmek Adserver
Nach der Insolvenz des Adtech-Anbieters „Sizmek“ im März 2019 hatte Amazon aus der Konkursmasse den Sizmek Adserver und die DCO (Dynamic Creative Optimization) übernommen und somit zwei wichtige Bausteine zum Ausbau der eigenen DSP bzw. Programmatic Advertising Aktivitäten gewonnen. Amazon selbst fasst das Ganze als „Sizmek Ad Suite“ zusammen und beschreibt den Leistungsumfang aus Adserver und DCO wie folgt:
Die Sizmek Ad Suite ist ein globaler Mehrkanal-Anzeigenserver, der zum Erstellen, Verbreiten, Anpassen, Messen und Optimieren von Kampagnen für viele verschiedene Geräte verwendet wird. Sie bietet mehrere Optionen für die Anzeigenentwicklung, optimierte Kampagnenverwaltungs-Tools, erweiterte Funktionen zur dynamischen Anzeigenoptimierung und durch das Media Rating Council akkreditierte Berichte.
Allerdings ist die gesamte Thematik rund um Adserver, insbesondere das Programmatic Advertising und das Amazon DSP Netzwerk, relativ komplex, was ein gewisses Spezialwissen voraussetzt. Die Amazon Marketing Agentur ameo hat sich auf den Marktplatz Amazon spezialisiert und verfügt über das notwendige Know-How in Sachen Amazon Advertising, Programmatic Advertising und Real Time Bidding sowie Keywords und Optimierungen.