Unter A/B-Testing versteht man das Testen von zwei verschiedenen Versionen einer Website oder Landingpage. Dabei wird die Performance der jeweiligen Seiten im Hinblick auf Produktverkäufe, Registrierungen oder andere Ziele gemessen. Der Website-Traffic (Besucher:innen) wird über einen definierten Zeitraum zufällig auf beide Versionen verteilt. Durch diese zufällige Verteilung kann analysiert werden, welche Seite eine höhere Conversion Rate (CVR) erzielt. Die besser performende Version wird anschließend dauerhaft verwendet – und kann später erneut gegen eine neue Variante getestet werden.
Im Rahmen eines A/B-Tests werden häufig Wording, Länge, Farbe und Platzierung des Call-to-Action (z. B. Registrierungs-Button) getestet. Weitere wichtige Testelemente sind:
- Design und Layout
- Länge, Anzahl und Art von Formularfeldern
- Überschrift oder Produktbeschreibung
- Preise oder Rabatte
- Bilder, Grafiken oder Videos
- Textinhalte
Selbst kleine Änderungen wie Farbe, Größe oder Position eines Buttons können die Conversion Rate und damit die Performance erheblich beeinflussen. Wichtig: Der persönliche Geschmack sollte bei A/B-Tests keine Rolle spielen – entscheidend sind messbare Ergebnisse.
A/B-Testing auf Amazon
Auch auf Amazon können Seller:innen und Vendoren A/B-Tests durchführen. Dabei werden zwei Varianten eines Produktangebots erstellt und über einen definierten Zeitraum miteinander verglichen. Amazon teilt die Kund:innen in zwei Gruppen: Gruppe A sieht Version A, Gruppe B sieht Version B. Nach Abschluss wird gemessen, welche Variante mehr Verkäufe und eine bessere Conversion Rate erzielt hat.

Folgende Bereiche auf der Produktdetailseite können getestet werden:
- A+ Produktbeschreibung
- Bullet Points
- Hauptbild
- Produktbeschreibung
- Produkttitel
Um ein A/B-Experiment durchzuführen, klickst du in der Seller Central auf „Marken“ → „Experimente verwalten“. In der Vendor Central findest du den Bereich unter „Marketing“ → „Ihre Experimente verwalten“. Auch über „Experimente-Startseite“ gelangst du direkt zur Ansicht. A/B-Tests sind für registrierte Markeninhaber:innen kostenlos verfügbar.

Planung eines A/B-Tests
Um ein aussagekräftiges Ergebnis des A/B-Tests zu erhalten, sollten Seller oder Vendoren im Vorfeld einen guten Plan erstellen, wie sie bei diesem Experiment vorgehen wollen. Dazu ist es notwendig zu prüfen, welches Produkt sich überhaupt für einen A/B-Test eignet. Schließlich ist zu bedenken, dass ein A/B-Test Zeit in Anspruch nimmt. Neben der Erstellung einer zweiten Variante sollte auch genügend Zeit für die Testphase eingeplant werden. Im Idealfall sollte eine solche Testphase die vollen 10 Wochen, mindestens aber 8 Wochen dauern. Denn um wirklich verwertbare Ergebnisse zu erzielen, ist eine gewisse Laufzeit notwendig – insbesondere, wenn es sich um Produkte handelt, die hochpreisig sind und von den Kund:innen nicht unbedingt spontan gekauft werden.
Damit sich der ganze Aufwand lohnt, ist es von Vorteil, wenn das Ergebnis eindeutig ist, so dass man ggf. alle weiteren Optimierungen an dieser Vorlage ausrichten kann.
Wenn diese Überlegungen abgeschlossen sind, können die nächsten Schritte durchgeführt werden:
- Erstellung einer zweiten Version (Version B)
- Einrichtung des A/B-Tests
- Durchführung des A/B-Tests über einen zuvor definierten Zeitraum
- Interpretation der Ergebnisse
Erstellung eines A/B-Tests
Bei der Erstellung eines A/B-Tests gehen Seller und Vendoren nach erfolgreicher Anmeldung in der Seller- bzw. Vendor-Central identisch vor. Das folgende Beispiel zeigt die Erstellung eines A/B-Tests bzw. Experiments anhand einer A+ Produktbeschreibung/A+ Content.
1. Auswahl des Bereiches
Wähle den Bereich aus, den du testen möchtest (z. B. A+ Content).

2. Referenz-ASIN wählen
Wähle die ASIN aus, für die du den Test durchführen willst. In der Spalte „ASIN-Berechtigungsstatus“ siehst du, ob das Produkt geeignet ist.

3. A/B-Testinformationen
Vergib einen Namen für den Test und wähle die Laufzeit (mind. 4, max. 10 Wochen). Optional kannst du eine Hypothese hinzufügen – Amazon gibt hier Vorschläge zur Auswahl.

Amazon-Händler erhalten an dieser Stelle Beispiele für Hypothesen und können diese durch Anklicken in den Bereich einfügen. Es ist aber auch möglich, eine eigene Hypothese zu erstellen.
4. Inhaltsauswahl
Wähle Version A und Version B – idealerweise bereits im Vorfeld vorbereitet.

5. Upload
Lade beide Varianten hoch – der Test beginnt nach Freigabe durch Amazon.
Auswertung des A/B-Tests
Nach Ablauf der Testperiode erhalten Seller oder Vendoren eine Auswertung von Amazon.

Nach Ende des Tests erhältst du eine detaillierte Auswertung von Amazon. Dabei werden u. a. folgende Kennzahlen dargestellt:
- Einheiten pro eindeutigen Besucher: Verhältnis bestellter Einheiten zu Besucher:innenanzahl
- Conversion Rate: Verhältnis Käufer:innen zur Gesamtzahl der Testteilnehmer:innen
- Verkaufte Einheiten
- Gesamtumsatz
- Stichprobenumfang: Anzahl der beteiligten Amazon-Kund:innen, die A+ Content gesehen haben
Zusätzlich stellt Amazon Balkendiagramme zur Verfügung, die Einheiten, Verkäufe und Conversion Rates visualisieren. Zudem gibt es eine Prognose über den möglichen Effekt auf Jahresbasis – mit Szenarien für den besten, realistischsten und schlechtesten Fall.
Fazit zum A/B-Test auf Amazon
Mit einem A/B-Test kannst du verschiedene Varianten deines Listings vergleichen und datenbasiert herausfinden, was wirklich funktioniert. Es ist jedoch wichtig, vorab genau zu prüfen, ob der Aufwand sich lohnt – z. B. bei der Erstellung neuer Varianten für Titel, Bilder, Bullet Points oder A+ Content. Ebenso sollten Ergebnisse immer kritisch hinterfragt werden: Bei geringer Besucherzahl oder wenigen Verkäufen sind die Resultate häufig wenig belastbar.
Um auf Amazon langfristig erfolgreich zu sein, brauchst du mehr als nur gute A/B-Tests. Ob Setup, Verwaltung, Kampagnenerstellung oder Auswertung – das Expert:innenteam von ameo unterstützt dich gern. Mit einer Kombination aus Automatisierung, menschlichem Know-how und professioneller Beratung entwickeln wir gemeinsam deine individuelle Amazon-Strategie weiter.