Amazon Lagerbestand

Lagerbestand mit Amazon FBA – Versand durch Amazon

FBA ist die Kurzform von „Fulfillment by Amazon“ und bedeutet, dass die Auftragsabwicklung (Lagerung der Ware und Auslieferung an die Kund:innen) gegen eine Gebühr durch Amazon übernommen wird. Amazon ist daher nicht nur eine der größten Verkaufsplattformen für Konsument:innen, sondern auch für Seller und Vendoren. Als Verkäufer:in (Seller) kannst du dich entscheiden, ob du deine Ware aus dem eigenen Lager versendest („Fulfillment by Merchant“, kurz FBM) oder den Versanddienst von Amazon nutzt. Besonders für Händler:innen, die eigene Produkte oder Waren vertreiben, kann das FBA-Programm lohnenswert sein. Durch FBA hast du nach der Anlieferung durch den Hersteller praktisch keinen physischen Kontakt mehr mit der Ware, da Amazon sich vollständig um den Versand und die Retouren kümmert. Neben der reinen Verfügbarkeit deiner Produkte gilt es auch, den Absatz deiner Artikel auf dem Amazon Marketplace anzukurbeln. Nicht selten beauftragen Verkäufer:innen dafür eine Amazon Agentur, die dich bei der Beratung zu wichtigen Verkaufsprozessen, der Optimierung deiner Produkte für ein besseres Ranking und der Bewerbung über Amazon Advertising unterstützen kann.

Lagerbestand mit Amazon FBM

FBM ist die Kurzform von „Fulfillment by Merchant“. Hier übernimmst du als Händler:in selbst die Verantwortung für Versand, Lagerung und Kundenservice (z. B. Fragen von Käufer:innen, Retouren usw.) deiner Produkte. Diese Variante eignet sich unter anderem für den Verkauf sehr großer (sperriger) Artikel, Maßanfertigungen oder klassifizierter Gefahrengüter (z. B. aufgrund ihrer Inhaltsstoffe). Mit FBM hast du eine größere Kontrolle über die lokale Lagerung deiner Produkte. Die Artikel müssen nicht in vordefinierten Mengen an das Amazon-Logistikzentrum geschickt, dort einsortiert oder permanent nachgeliefert werden. Ein großer Nachteil beim FBM-Programm ist jedoch das fehlende Prime-Logo auf der Produktdetailseite und in den Suchergebnissen – denn dieses Logo steht für hohes Kundenvertrauen und sorgt damit auch für eine höhere Conversion-Rate (CVR).

Amazon Lagerbestand verwalten mit Magnalister

Magnalister bietet Händler:innen die Möglichkeit, Waren aus dem eigenem Web-Shop auf den Marktplätzen wie eBay, Amazon, Rakuten, Allyouneed oder ricardo.ch anzubinden, Lagerbestände und Bestellungen zu synchronisieren und somit Folgeprozesse zu automatisieren und zu vereinfachen. Das Tool zählt in diesem Bereich zu einem der Marktführer und fügt sich mittels Plugins nahtlos in Shop-Systeme wie OXID, Shopware, Magentor oder Shopifiy ein.

Vorteile von magnalister

  • Artikel können direkt aus dem Shop auf den gewünschten Marktplatz hochgeladen werden.
  • Bestellungen können automatisch importiert werden
  • Der Bestellstatus einzelner Produkte kann abgeglichen werden
  • Bestellungen, Rechnungen und das Inventar kann zentral verwaltet werden
  • Hook-Point-System für individuelle Erweiterungen

Lagerbestand verwalten mit Plentymarkets

Plentymarkets ist eine weitere Omni-Channel Lösung für mehr als 43 Plattformen, wie Zalando, Amazon, Otto und Google. Mit wenigen Klicks können Produkte im In- und Ausland gelistet werden. Neben der Anbindung der Marktplätzen gibt es die Möglichkeit einen Online-Shop mit responsive Design kostenlos zu erstellen. Nicht nur online sondern auch offline unterstützt Plentymarkets durch das verbinden vom stationärem Handel mit dem persönlichen Onlinehandel über ein integriertes Kassensystem. Weitere Funktionen wie Auftragsabwicklung, Warenwirtschaft, CRM, Zahlungsabwicklung, Versandprozesse und vieles mehr werden zusätzlich abgedeckt.

Lagerbestand verwalten mit JTL

Die JTL-Software gehört zu den führenden Anbiertern von E-Commerce-Software im deutschsprachigem Raum. Mit der JTL-Wawi bietet das Unternehmen eine nahtlose Anbindung der Warenwirtschaft an eBay und Amazon.

Weitere Möglichkeiten und Funktionen sind:

  • JTL-Shop (Shopsystem)
  • JTL.Connectoren (Anbindung externer Shopsysteme)
  • JTL-WMS (Lagerverwaltung)