Was ist DOOH?

DOOH steht für Digital Out of Home und bezeichnet den englischen Begriff für digitale Außenwerbung. Im Gegensatz zur klassischen Out of Home (OOH)-Werbung – etwa Plakate an Laternen, Litfaßsäulen oder Hauswänden – ist DOOH rein digital und eröffnet dadurch viele neue Möglichkeiten in der Außenwerbung.

In Deutschland gibt es mittlerweile mehr als 120.000 DOOH-Screens, und auch weltweit zählt diese Werbeform zu den am schnellsten wachsenden Medien. Obwohl Digital Out of Home-Werbung ein noch relativ neues Werbemedium ist, hat sie bereits eine hohe Aufmerksamkeit erzielt. Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Trendanalyse aus dem Jahr 2019 zur Wahrnehmung von DOOH-Medien, veröffentlicht vom Fachverband Außenwerbung (FAW) in Zusammenarbeit mit der Agentur outmaxx media service.

Gerade bei jüngeren Zielgruppen, die zugleich besonders werberelevant sind, bleiben DOOH-Maßnahmen nicht unbemerkt.

Welche Vorteile und Chancen bietet Digital Out of Home (DOOH)?

Digital Out of Home (DOOH) bietet eine Vielzahl an Vorteilen und Möglichkeiten. Die größte Chance liegt darin, die Stärken klassischer Medien mit den Vorteilen des digitalen Marketings zu verbinden. So lassen sich etwa Reichweite und öffentliche Sichtbarkeit mit digitalen Ausspielbedingungen wie Wetterlage oder Tageszeit optimal kombinieren und ausspielen.

Ein wesentlicher Vorteil der Digitalisierung ist die Nutzung von Bewegtbildinhalten als Maßnahme im Bereich Out of Home. Bewegtbilder sind echte Blickfänger, bleiben länger im Gedächtnis, erzeugen eine stärkere emotionale Wirkung und ermöglichen eine höhere Identifikation mit der Werbebotschaft.

Ein weiterer Pluspunkt ist die flexiblere Installation von digitalen Screens: Diese lassen sich sowohl im Innen- als auch im Außenbereich flexibel platzieren – sogar mitten im Raum, ohne dabei so aufdringlich zu wirken wie klassische Plakate.

Zusätzlich bietet digitale Außenwerbung eine präzisere Zielgruppenansprache bei gleichzeitig hoher Reichweite. Werbemaßnahmen können noch gezielter eingesetzt und zu unterschiedlichen Zeiten verschiedene Zielgruppen angesprochen werden. Auch kurzfristige Anpassungen, etwa bei Wetterumschwung oder aktuellen Ereignissen, lassen sich problemlos umsetzen.

Ein weiterer positiver Aspekt ist die Ressourcenschonung: Kein Papierverbrauch und keine chemische Plakatproduktion sind nötig. In Zukunft könnten zudem technologische Entwicklungen wie WLAN, Beacon-Technologie oder Gesichtserkennung eine noch gezieltere Aussteuerung der Werbung ermöglichen.

Welche Nachteile hat Digital Out of Home (DOOH)?

Ein Nachteil ist, dass der Wettbewerb auf digitalen Screens um die Aufmerksamkeit der Zielgruppen und Konsument:innen stark zunimmt – ähnlich wie bei anderen digitalen Werbemaßnahmen. Deshalb ist es besonders wichtig, hochwertiger und kreativ gestalteter Content in kurzen, schnell erfassbaren Formaten zu entwickeln, um sich von der Masse an Werbebotschaften abzuheben.

Ein weiterer Nachteil – vor allem aus ökologischer Sicht – ist der hohe Stromverbrauch, der durch den Betrieb von über 120.000 digitalen Screens allein in Deutschland entsteht. Diese müssen in der Regel rund um die Uhr betrieben werden, was zu einem erheblichen Energieaufwand führt.