Amazon A9

Rund um den Amazon A9-Algorithmus gibt es viele Mythen. Einige denken, sie hätten „das Geheimnis“ gefunden, das das Produkt direkt auf die erste Seite katapultiert. Diese Strategie mag in den Anfangszeiten von Amazon funktioniert haben, doch inzwischen ist der Algorithmus deutlich komplexer – viele verschiedene Faktoren spielen eine Rolle. Grundsätzlich ist es wichtig zu verstehen, dass Amazon versucht, das relevanteste Produkt zur Suchanfrage anzuzeigen – mit dem Ziel, die Bedürfnisse der Kund:innen zu erfüllen und gleichzeitig den eigenen Umsatz (Provision) zu maximieren. Amazon sortiert also nach Kaufwahrscheinlichkeit.

Die genauen Faktoren des Ranking-Algorithmus kennt nur Amazon selbst. Die hier dargestellten Erkenntnisse beruhen auf jahrelanger Erfahrung. Es gibt direkte und indirekte Einflussfaktoren. Einige Faktoren wirken sich nur indirekt über andere Variablen auf das Ranking aus. Eine gezielte Produktoptimierung (direkter Einfluss) kann die Sichtbarkeit in der organischen Suche nachweislich steigern. Als Amazon Agentur ameo haben wir uns auf Amazon SEO spezialisiert und folgende Erkenntnisse gewonnen:

Amazon Ranking-Faktoren

Direkter Einfluss: Click-Through-Rate (CTR)

Die CTR ist ein wichtiger Faktor für das langfristige organische Ranking. Wird dein Produkt häufiger geklickt als das der Konkurrenz, bewertet Amazon es als relevanter für die jeweilige Suchanfrage. Das bedeutet, dass dein Produkt langfristig auf Seite 1 bleibt oder dort erscheint. Sowohl organische Klicks als auch PPC-Klicks wirken sich auf die CTR aus.

Indirekter Einfluss: Produktbewertung / Amazon Review

Die Anzahl und Qualität der Bewertungen haben zwar keinen direkten Einfluss auf das Ranking, beeinflussen jedoch stark die CTR. Kund:innen achten genau auf die Anzahl und Durchschnittsbewertung. Entscheidend ist nicht, viel mehr Bewertungen zu haben als die Konkurrenz, sondern hochwertige, überzeugende Rezensionen. Ein Produkt mit 20 Bewertungen und 4,8 Sternen verkauft sich besser als eines mit 500 Bewertungen und 2,5 Sternen.

Indirekter Einfluss: Hauptbild

Das Hauptbild beeinflusst ebenfalls die CTR. Ein hochauflösendes und scharfes Bild erregt Aufmerksamkeit und vermittelt den ersten Eindruck. Amazon zeigt je nach Kategorie mittlerweile zwei bis drei Bilder direkt in den Suchergebnissen, ohne dass man auf das Produkt klicken muss – diese sollten also besonders hochwertig und aussagekräftig sein.

Indirekter Einfluss: Marke

Ein bekannter Markenname erhöht die Klickwahrscheinlichkeit erheblich. Ist die Marke weniger bekannt, sollte sie dennoch klar, vertrauenswürdig und thematisch passend gewählt sein. „Christmas Bakery“ wirkt im Bereich Backzubehör überzeugender als „International Trading Ltd“.

Direct influence: product title

Der Produkttitel beeinflusst das Ranking direkt und indirekt. Kund:innen vergleichen Suchanfragen mit dem Titel – je besser dieser passt, desto höher die CTR. Wichtige Keywords sollten unter den ersten 70 Zeichen stehen, da auf mobilen Geräten oft nur diese angezeigt werden. Maximal 200 Zeichen sollten nicht überschritten werden. Die wichtigsten Keywords gehören unbedingt in den Titel, da sie den stärksten Einfluss auf das Ranking haben.

Direkter Einfluss: Bullet Points

Die Bullet Points sollten Synonyme und relevante Mid-Tail-Keywords enthalten. Wichtig: Nur 1.000 Bytes insgesamt stehen zur Verfügung, pro Bullet Point maximal 250 Bytes. Längere Bullet Points werden nicht indexiert. Die wichtigsten Inhalte sollten unter den ersten drei Bullet Points stehen, da auf Mobilgeräten nur diese angezeigt werden – die restlichen sind nur durch aktives Aufklappen sichtbar.

(In-)Direkter Einfluss: Produktbeschreibung

Die Produktbeschreibung wird indexiert – anders als viele vermuten. Deshalb sollten auch hier weitere Keywords integriert werden. Zudem wird auf Mobilgeräten die Beschreibung vor den Bullet Points angezeigt. Der Einstiegstext sollte also eine klare Botschaft vermitteln, bevor der Text durch „…“ abgeschnitten wird. Maximal 2.000 Bytes dürfen verwendet werden.

Indirekter Einfluss: Präsentationstechniken

Die Zielgruppengerechte Ansprache ist entscheidend. Je nach Produkt sollten unterschiedliche Stilmittel gewählt werden – bei Technikprodukten etwa eine sachliche Darstellung, bei Lifestyle-Produkten eine emotionalere Sprache.

Direkter Einfluss: Verkaufshistorie

Amazon bewertet den gesamten Verlauf des Produkts. CTR, Conversion, Umsatz und Entwicklung seit der Veröffentlichung spielen eine Rolle. Produkte mit schlechter Verkaufshistorie haben es schwerer, erneut gut zu ranken – Amazon bevorzugt Produkte mit hoher Konversionsrate. Ältere Produkte benötigen mehr Geduld, um sich wieder nach oben zu arbeiten.

Direkter Einfluss: Rücksendequote

Amazon bevorzugt Produkte mit geringer Rücksendequote, da diese auf höhere Kundenzufriedenheit und geringere Kosten hindeuten. Produkte mit wenigen Rücksendungen werden deshalb weiter oben gelistet.

Indirekter Einfluss: Verkäuferbewertungen

Die Anzahl und Qualität der Verkäuferbewertungen wirken sich ebenfalls indirekt auf die Produktplatzierung aus. Probleme mit Support oder Lieferverzögerungen können die Performance negativ beeinflussen und das Ranking verschlechtern.