Viraler Content bezeichnet Content, der sich besonders schnell und weit online verbreitet und so eine große Anzahl an Menschen erreicht (Reichweite). Viraler Content kann in Form von Texten, Grafiken, Bildern und anderen Formaten auftreten, die häufigste Form sind aber Videos.
Viraler Content ist ein Begriff und beschreibt eine Veränderung, die erst durch das digitale Zeitalter entstehen konnte. Denn durch den digitalen Fortschritt können Inhalte viel schneller und auch emotionaler verbreitet werden. So bietet Viraler Content die Chance auf eine hohe Verbreitung sowie die Chance auf den Gewinn einer hohen Aufmerksamkeit für ein Unternehmen oder eine Marke.
Die Viralität des Contents geschieht in den meisten Fällen zufällig, so gehen oftmals spontan entstandene Clips, die nicht geplant gewesen sind, oder kurze Ausschnitte aus Videos, die die Menschen emotional erreichen, viral. Dennoch gibt es einige Studien, die der Frage nach der Ursache für die Viralität des Contents nachgehen. Auch einige Agenturen versuchen sich darauf zu spezialisieren, viralen Content für Unternehmen und Marken zu erstellen und zu verbreiten.
Ein großer Vorteil von viralem Content ist, dass die User quasi zu Markenbotschafter:innen werden, indem sie die Inhalte des Unternehmens selbst weiterverbreiten und sich mit den Werten von diesen auseinandersetzen.
Ein Nachteil von viralem Content ist hingegen die Schwierigkeit zu berechnen, ob sich die verbreiteten Inhalte zu viralem Content entwickeln können. In der Regel ist dies nicht vorherzusehen, da oft eben auch unerwartete Dinge viral gehen. Dennoch gibt es einige Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit für viralen Content positiv beeinflussen können.
Faktoren, die Viralen Content positiv beeinflussen
Gestalte den Content wie einen Snack
Das Stichwort lautet Snackable Content. Snackable Content sind simple Inhalte in einfacher Sprache, die in kurzer Zeit konsumiert werden können. In den meisten Fällen dient dieser der Unterhaltung, aber er kann auch kurze nützliche Inhalte, die einen Mehrwert bieten, beinhalten. Snackable Content hat ein besonders hohes virales Potenzial, da dieser die kurze Aufmerksamkeitsspanne perfekt ausnutzt. Besonders erfolgreich ist der Content, der eine kurze Emotion in den Usern weckt, da dies die Nutzer:innen zum Teilen anregt.
Verfolge Trends
Ein besonders hohes virales Potenzial bieten Trends. Aus diesem Grund sollte man die Trendnischen beobachten und immer hinterfragen, welche Themen gerade aktuell sind oder worüber die Welt schon spricht. Diese Nischen kann man für viralen Content ideal nutzen, allerdings muss man dabei auch schnell sein, da viele diese Nischen nutzen wollen.
Lege dich auf ein Thema fest
Da viraler Content in der Regel am besten relativ kurz gehalten wird, empfiehlt es sich, sich mit dem Inhalt auf ein Schlüsselthema festzulegen und dieses vollständig zu beleuchten. Wenn einige Themen nur kurz angeschnitten werden, sind diese eventuell nicht deutlich verständlich und werden deswegen nicht geteilt.
Gestalte den Content emotional
Emotionalität ist ein wichtiger Faktor für viralen Content. In den meisten Fällen handelt es sich bei viralem Content um Inhalte, die für Konsument:innen relevant sind und einen Mehrwert bieten, zum Beispiel eine Frage beantworten oder um emotionale Inhalte, die eine Reaktion oder ein Gefühl bei Konsument:innen hervorrufen, diesen zum Beispiel erstaunen oder überraschen. Dabei ist es nicht relevant, welche Emotionen bei Konsument:innen ausgelöst werden, ob Zorn oder Freude, sondern vor allem darum, dass ein Gefühl ausgelöst wird. Dabei gilt, dass je stärker die ausgelösten Emotionen sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Konsument:innen auf den Content reagieren und diesen liken oder teilen.
Versuche es international und wähle die richtigen Kanäle
Content in englischer Sprache hat grundsätzlich ein höheres virales Potenzial, da Englisch als Weltsprache von einer globalen Zielgruppe verstanden wird. Durch die größere Reichweite und die Möglichkeit, internationale Social-Media-Plattformen wie TikTok, Instagram, YouTube oder X (ehemals Twitter) zu bedienen, steigt die Chance, dass dein Content viral geht. Besonders bei viralen Videos, Memes oder Short-Form-Content wirkt sich die Sprachwahl direkt auf die Teilenbarkeit, Interaktion und Engagement-Rate aus. Wer viralen Content erstellen will, sollte daher in Erwägung ziehen, Inhalte in Englisch zu produzieren oder zumindest mehrsprachig zu veröffentlichen, um das maximale Traffic-Potenzial auszuschöpfen.