Was ist Shoppable Content?
Shoppable Content sind Inhalte, die die Möglichkeit zum Kauf bieten. Das heißt, im Grunde ist Shoppable Content eine Zusammenführung aus E-Commerce und Content. Das Ziel dabei ist es, die Suche nach Produkten durch Content zu stützen und den Content zu nutzen, um Produkte besser greifbar zu machen, zu vermarkten und die Verkäufe eines Produkts anzuregen. Am häufigsten und einfachsten ist die Erstellung von Shoppable Content für Produkte, da diese besonders gut und anregend auch visuell dargestellt werden können. Aber auch Dienstleistungen können mit Shoppable Content unterstützt werden.
Wichtig bei der Erstellung von Shoppable Content ist, dass die Verlinkungen zu den Produkten richtig gesetzt werden. Denn nichts stört potenzielle Käufer:innen mehr, als wenn sie ein Produkt nicht finden können, das sie interessiert. Zudem ist es wichtig, gute und zugkräftige Call-to-Actions zu finden, die die Kund:innen erreichen und überzeugen. Auch sollte die Ansprache der Kund:innen immer zielgruppengerecht gestaltet und auf die Marke sowie das Produkt abgestimmt sein. Der Content muss unbedingt auf Produkt und Marke abgestimmt sein, um authentisch zu wirken und das kommerzielle Interesse der Kund:innen zu wecken. Denn das Ziel ist es, die Kund:innen zum Kauf zu bewegen – auch wenn sie sich ursprünglich nur über das Produkt oder die Dienstleistung informieren wollten.
Shoppable Content auf Amazon – Amazon A+ Content
Ein Beispiel für Shoppable Content auf Amazon ist der Amazon A+ Content. Der Amazon A+ Content bietet Vendoren die Möglichkeit, ihre Produkte mit ausführlicheren Texten sowie Bildern, Grafiken und Bannern zu präsentieren. Das Zeichenkontingent beträgt 5.000 Bytes und ersetzt die herkömmliche Produktbeschreibung, die nur 2.000 Zeichen ermöglicht. So können Händler:innen ihre Produkte viel detailreicher und verständlicher erläutern und die Vorteile klar herausstellen.
Ein weiterer Vorteil des Amazon A+ Contents ist der zusätzliche Raum für Suchmaschinenoptimierung. Zwar werden die verwendeten Keywords im A+ Content nicht auf Amazon indexiert, sie können sich jedoch positiv auf das Google-Ranking auswirken.
Am Beispiel des Amazon A+ Contents zeigt sich auch, dass Bilder eine zentrale Rolle im Shoppable Content spielen. Die Bilder sollen das Produkt greifbar machen und dessen Vorteile vermitteln. Um Produkte für die Kund:innen attraktiv darzustellen, eignen sich auch emotionale Stimmungsbilder. Wichtig ist dabei: Egal ob Produktbild oder Stimmungsbild – die Qualität muss hoch sein.
Gründe für Shoppable Content
Es gibt verschiedene Gründe, warum Shoppable Content sinnvoll ist.
Touchpoints entlang der Customer Journey
Shoppable Content schafft mindestens einen weiteren Touchpoint entlang der Customer Journey. Und je mehr Touchpoints ein:e Kund:in zu einem Unternehmen, Produkt oder einer Dienstleistung hat, desto höher ist die Kaufwahrscheinlichkeit.
Umsetzung eines Kaufimpulses in einen sofortigen Kauf
Shoppable Content soll bei Nutzer:innen kommerzielles Interesse wecken. Ziel ist es, dass der Content einen Kaufimpuls auslöst, der direkt in einen Kauf umgesetzt werden kann. Deshalb sind richtige und kluge Verlinkungen besonders wichtig. Je weniger Schritte zwischen Impuls und Kaufabschluss liegen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit eines tatsächlichen Kaufs – und desto besser die Conversion Rate des Shoppable Contents. Kund:innen erwarten heute, dass sie ein Produkt online sehen, den Wunsch entwickeln und es direkt kaufen können.
Kreativer Spielraum
Shoppable Content bietet Händler:innen kreativen Spielraum, der z. B. in den Bullet Points oder der klassischen Produktbeschreibung auf Amazon nicht gegeben ist. Im Amazon A+ Content hingegen können durch längere Texte, Bilder, Illustrationen und Grafiken ganz neue kreative Möglichkeiten genutzt werden. Je kreativer, hochwertiger und ansprechender der Shoppable Content gestaltet ist, desto stärker wirken die Kaufanreize auf potenzielle Kund:innen.
Ziele
Die Ziele von Shoppable Content sind neben einer erhöhten Conversion Rate auch eine gesteigerte Brand Awareness. Das wird durch hochwertigen Content und eine stärkere Kund:innenbindung über vermehrte Touchpoints entlang der Customer Journey erreicht.