Was ist eine Bounce Rate?

Die Bounce Rate bezeichnet die Absprungrate der Besucher:innen einer Website. Wenn Personen eine Seite einmalig aufrufen und diese ohne eine weitere Aktion wieder verlassen, bezeichnet man den Anteil dieser Besucher:innen als Bounce Rate. Derartige Aktionen sind beispielsweise das Aufrufen einer weiteren Seite dieser Domain durch interne Verlinkungen, Downloads oder das Verweilen auf der Seite über eine gewisse Zeit. Es handelt sich um einen relevanten Bestandteil der Web-Analyse, des E-Mail Marketings und es gibt auch im SEO-Bereich wichtige Anhaltspunkte für den Erfolg einer Website. Des Weiteren kann man damit im SEA-Bereich sehen, ob eine Kampagne mit Display- und Textanzeigen effizient war. Beispielsweise im Suchmaschinenmarketing (SEM) ist es wichtig, dass die verweisende Quelle (wie Bild- oder Textanzeigen) optimiert ist, damit die Suchanfrage zur Zielseite passt. Außerdem ist es hilfreich, die Landingpage optimal anzupassen, damit Besucher:innen das Gesuchte auch finden.

Berechnung der Bounce Rate

Es gibt unterschiedliche Berechnungsmöglichkeiten der Absprungrate. Generell bezeichnet die Bounce Rate immer das prozentuale Verhältnis, also den Quotienten von Einzelsitzungen zu den Gesamtsitzungen. In einer erweiterten Definition der Bounce Rate besteht die Absprungrate aus dem Prozentsatz an Sitzungen, bei welchen nur eine Interaktion stattgefunden hat, im Verhältnis zu allen Sitzungen auf der Webseite. Mit dieser Definition werden somit nicht nur Besuche berücksichtigt, sondern auch die Interaktion der Nutzer:innen mit der Seite. Je niedriger die Bounce Rate, desto weniger Besucher:innen verlassen die Seite wieder.

Einflussfaktoren auf die Absprungrate

Es gibt viele verschiedene Faktoren, die Einfluss auf die Bounce Rate ausüben können:

  • Thematische oder funktionale Relevanz: Mehrwert für die Nutzer:innen führt zur Befriedigung des Nutzerbedürfnisses.
  • Technische Faktoren: Seitengeschwindigkeit, Servererreichbarkeit, Grad der Mobile Optimierung sowie Funktionalität auf der Webseite.
  • Organischer und relevanter Traffic: Viele Treffer in den SERP erhöhen organischen Traffic und Absprungrate parallel. Die Ergebnisse sind dann thematisch relevant zur Zielseite.
  • Branded Traffic: Bounce Rate sinkt, wenn viele Suchanfragen über die Eingabe des Markennamens erfolgen.
  • Mobile Traffic: Mobile Besucher:innen verlassen Websites schneller wieder.
  • Webseitenstruktur: Man kann gezielt die Zielseite nur als Brückenseite zu anderen Unterseiten verwenden, um die Bounce Rate zu erhöhen.

Gründe für eine hohe Bounce Rate

Zahlreiche Gründe veranlassen Besucher:innen dazu, eine Seite sofort wieder zu verlassen. Selbst, wenn Nutzer:innen die gesuchten Informationen finden und ihr Ziel somit erreichen, verlassen sie häufig wieder die Seite. Ein schlechtes Seitendesign und Layout sind ein wichtiger Teil der Usability, da Besucher:innen häufig nicht finden, was sie suchen. Farben, Fonts, unübersichtliche Anordnung der Navigation sowie Gestaltung der Website führen zu einem negativen Nutzererlebnis. Auch zu viel Werbung wirkt sehr unseriös, wenn beispielsweise Werbebanner und Pop-Ups ungünstig eingesetzt werden. Außerdem sollte man auf hochwertigen Content achten, indem man die Fragen der Leser:innen beantwortet, ihre Bedürfnisse befriedigt und damit inhaltlich und gestalterisch schlechten Content meidet. Häufig führen auch irreführende Seitentitel oder falsche Keywords zur Unzufriedenheit der Nutzer:innen, da die Suchanfrage nicht zum SERP-Snippet passt. Ein weiterer Grund für eine hohe Bounce Rate kann im Bereich Technik und SEO auftreten. Dies kann gemieden werden, indem man für eine Senkung der Seitenladezeiten sowie für richtige Keywords sorgt.

Es gibt keine allgemeine Interpretation für Absprungraten, da die Gründe stark variieren. Man kann aber Vergleichswerte zu ähnlichen Branchen über Benchmarks heranziehen, um die Qualität der eigenen Bounce Rate besser beurteilen zu können. Bei der Analyse muss aber in jedem Fall zwischen neuen und bekannten Besucher:innen unterschieden werden, da die Absprungraten bei neuen Besucher:innen meist höher ausfallen. Man sollte bei der Interpretation immer genau aufpassen und beispielsweise die Lesetiefe und Verweildauer der Besucher:innen ermitteln, da die Absprungrate einer Webseite zwar hoch sein kann, die Inhalte aber trotzdem umfassend von den Nutzer:innen konsumiert wurden.

Bedeutung und Relevanz der Bounce Rate

Bei der Suchmaschinenoptimierung sowie auch bei der Webanalyse erkennt man an der Bounce Rate Optimierungspotentiale sowie unerfüllte Nutzererwartungen. Man sollte die Absprungrate stetig beobachten, um schlecht konvertierende Inhalte zu identifizieren, SEO zu optimieren und SEA-Kampagnen zu bewerten. Man kann die Bounce Rate allerdings niemals isoliert betrachten, sondern immer im Zusammenhang bzw. im Verhältnis mit anderen KPIs wie der Verweildauer oder der Trafficquelle. Nutzer:innen bleiben generell länger auf einer Website und besuchen sogar weitere Seiten dieser Domain, wenn sie dort das Gesuchte finden. Wenn viele Nutzer:innen eine Website oben in den Suchergebnissen aufrufen, aber schnell wieder in die Suchergebnisseiten von Google zurückkehren und eine andere Seite aufrufen, dann passt die Seite höchstwahrscheinlich nicht zur Suchanfrage der Nutzer:innen. Bei wenigen Rückläufen in die SERPs ist das Ergebnis passend zur Suchanfrage, wobei sich das Nutzerverhalten in der Bounce Rate widerspiegelt.