Was ist Storytelling?

Das Storytelling (zu Deutsch: „Geschichten erzählen“) ist eine Methode, um anhand einer Geschichte Informationen zu vermitteln. Im Onlinemarketing ist dies eine bewährte und oft angewandte Möglichkeit, um große Mengen an Content auf eine attraktive Weise darzustellen und die richtige Zielgruppe zu erreichen. Storytelling wird dabei oft auch im Zusammenhang mit Suchmaschinenoptimierung (SEO) erwähnt, da sich in einer „Story“ oft viele relevante Keywords unterbringen lassen, welche dann wiederum dafür sorgen, dass der Inhalt in der SERP (Suchergebnisseite) möglichst weit oben angezeigt wird.

Storytellling: Eine ausführliche Erklärung

Beim Storytelling werden Rezipient:innen durch reale oder konstruierte Geschichten Informationen oder Produkte vermittelt. Die Geschichte als Ausdrucksform soll ermöglichen, dass die vermittelte Information möglichst einfach präsentiert und somit gut aufgenommen und langfristig im Gedächtnis verankert werden kann. PR und Marketing machen sich die Eingängigkeit und emotionalisierende Wirkung von Geschichten zunutze und verwenden Formen des Storytellings, um ihre Botschaften ins Gedächtnis der Rezipient:innen zu prägen.

Wie funktioniert Storytelling?

Beim Storytelling gibt es keine feste Definition, wie diese genau funktioniert, aber in der Regel finden sich folgende Eigenschaften in jeder Story:

  • Ein Produkt oder eine Leistung
  • Ein Ereignis oder ein Problem
  • Die Lösung oder Umgehung des Problems

Branchen- und unternehmensübergreifend lassen sich darüber hinaus einige Merkmale feststellen, die jede (gute) Geschichte im Sinne des Storytellings mit sich bringt.

4 Tipps für besseres Storytelling

Storytelling aktiviert

Eine gute Story bringt die Rezipient:innen zum Zuhören und dazu, sich mit der gebotenen Thematik zu befassen. Eine gute Geschichte kann mit einem gelungenen, möglichst zielgruppengenauen Einstieg die Aufmerksamkeit der Rezipient:innen ergattern.

Storytelling emotionalisiert

Im Bereich des Marketings kann es wichtig sein, dass Konsument:innen die Emotion auch auf das Produkt oder auf die komplette Produktpalette übertragen. So kann es Anbieter:innen und Unternehmen zusätzlich gelingen, sich als Marke zu etablieren und ihre Kund:innen dazu zu bringen, sich mit ihrer Philosophie zu identifizieren.

Storytelling begeistert

Eine gute Story und gutes Storytelling begeistern Rezipient:innen für eine Marke oder ein Produkt. Im besten Fall begeistert es sie so sehr, dass sie die Geschichte freiwillig weiterverbreiten. Viele Expert:innen gehen davon aus, dass Begeisterung ein wichtiger Schlüssel zum Gedächtnis des Menschen ist und gerade beim Lernen eine wichtige Rolle spielt. Themen, die begeistern, bleiben demnach in der Regel besser im Gedächtnis haften.

Storytelling bindet

Im Bereich des Marketings kann gutes Storytelling mitentscheiden, ob Marken oder Produkte ihre Konsument:innen binden können. Ein unterhaltsam aufbereiteter und informativer Content kann demnach Rezipient:innen dazu bringen, zu treuen Kund:innen zu werden.

Diese 4 Funktionen von Geschichten sind der Schlüssel zum erfolgreichen Storytelling:

  1. Je stärker eine Geschichte aktiviert, emotionalisiert, begeistert und bindet, desto besser kann sie in der Regel ihr Ziel erreichen.
  2. Gute Storys sorgen dafür, dass sich Rezipient:innen mit der Geschichte identifizieren und somit die gebotenen Informationen leichter aufnehmen.
  3. In der Werbung kann Storytelling häufig mit Werbespots erreicht werden. Im PR verwendet man häufig die Entstehungsgeschichte eines Unternehmens als Mittel.
  4. Storytelling kann in vielen Formen und Medien existieren. Insbesondere das Internet bietet vielfältige Möglichkeiten für das multimediale und auch interaktive Darstellen einer Geschichte, bei dem eine Vielzahl an Materialien – Audio, Text, Video, Bild etc. – eingesetzt werden können.

Storytelling im E-Commerce

Auch wenn Storytelling oft „nur“ mit klassischen Websites in Verbindung gebracht wird, eignet sich diese Art von Content-Umsetzung auch sehr gut, um Produkte und Marken zu präsentieren. Speziell bei technisch-aufwendigen oder generell komplexen Produkten kann eine „Geschichte“ dafür sorgen, dass bestimmte Funktionen oder USPs verständlich erklärt werden. Mit Storytelling lässt sich auch sehr gut das Interesse und sogar das Bedürfnis der Zielgruppe wecken, was dann später in einem tatsächlichen Kauf des Produktes resultiert. In Webshops lässt sich Storytelling bspw. sehr gut in einem eigenen Blog oder auf einer Landingpage umsetzen. Auch auf dem Amazon Marketplace gibt es dafür zwei weitere Möglichkeiten: Brand Stores und A+ Content. Diese kreativen Inhaltsmodule lassen sich mit einer registrierten Marken einfach freischalten und perfekt zum Storytelling nutzen.

Fazit

Storytelling ist heute eine beliebte Methode in verschiedenen Branchen und Fachgebieten. Die Marketingbranche macht sich diese Methode zunutze und vermittelt ihre Botschaften und Informationen mithilfe von Geschichten.

Die Eigenschaften einer Geschichte eignen sich hervorragend dazu, um Rezipient:innen zu aktivieren, zu emotionalisieren, zu begeistern und zu binden. Auf diese Weise können die Sender:innen von Botschaften ihre Rezipient:innen leichter erreichen und sich tiefer in deren Gedächtnisse einprägen. Storytelling geschieht in diversen Medien und Formen – gerade das Internet bietet sich als Medium zum (interaktiven) Erzählen von Geschichten an und bringt mit Videos, Texten, Slideshows, Animationen oder Multimedia-Reportagen immer wieder neue Beispiele für gutes Storytelling.