Micro Content ist, wie der Name schon preisgibt, Content in kleinster Form. Das können kleine Texte, Bilder, aber auch Videos oder E-Mails sein. Das Ziel von Micro Content ist es, Konsument:innen Lust auf mehr zu machen und zum Weitersurfen anzuregen. Micro Content ist in vielen unterschiedlichen Medien zu finden und sowohl offline als auch online verfügbar. Oft ist Micro Content aber nicht nur alleinstehend, sondern Teil von etwas Größerem, zum Beispiel ein kleiner abgegrenzter Text als Bestandteil einer Website oder eines Blogs.
Die immer häufigere Verwendung von Micro Content ist auf die kurze Aufmerksamkeitsspanne und die geringe Zeit der Nutzer:innen sowie die Masse an Content, der konsumiert werden kann, zurückzuführen. Micro Content entspricht den neuen Bedürfnissen der Konsument:innen, die Inhalte schnell aufnehmen möchten. Viele Websites setzen sich heute aus vielen kleinen Micro-Content-Elementen zusammen, weil so jedes einzelne Element mit voller Aufmerksamkeit wahrgenommen werden kann. Wenn das Interesse der Konsument:innen geweckt wurde, hangeln sie sich von Micro Content zu Micro Content.
Eines der bekanntesten Beispiele für Micro Content sind Social-Media-Posts. Diese bestehen in der Regel aus kurzen Bildern oder Videos und einem kurzen Text.
Micro Content auf Amazon

Auch auf dem Amazon Marketplace gibt es Beispiele für Micro Content. So ist der Produkttitel ein Micro-Content-Element, und auch die Produktbilder könnten als solcher angesehen werden.
Als Amazon-Agentur gehört es beispielsweise zu einer wiederkehrenden Aufgabe, solchen Micro Content in Fragmenten oder generell im Ganzen (z. B. alle Produktdaten einer ASIN) für den Amazon A9-Algorithmus zu optimieren.
Amazon Titel
Die Inhalte des Amazon-Titels können als Micro Content angesehen werden, da dieser indexiert und von Suchmaschinen bewertet wird. Der Titel ist meist die erste Information, die ein:e Nutzer:in zu einem Produkt erhält. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass der Titel das Interesse der Nutzer:innen weckt und zur weiteren Ansicht des Produkts anregt.
Wie gestalte ich einen guten Micro Content? Beispiel Amazon Titel
Es gibt einige Faktoren, die guten Micro Content ausmachen. Diese ähneln sich in der Regel unabhängig von der Art des Contents und werden hier am Beispiel eines Amazon-Titels erklärt.
Kurz und knackig
Man sollte den Content kurz und prägnant halten, um die Nutzer:innen nicht zu langweilen und ihr Interesse nicht zu verlieren. Generell gilt: Je kürzer und präziser ein bestimmtes Thema angesprochen wird, desto größer ist die potenzielle Aufmerksamkeit, die es generieren kann. Im Falle von Amazon gibt es deswegen eine Beschränkung auf maximal 200 Zeichen. Es empfiehlt sich jedoch, nicht über 150 Zeichen zu kommen.
Relevante Informationen
Zwar sollte der Content nicht zu lang sein, dennoch sollten alle relevanten Informationen enthalten sein. Auch im Amazon-Titel sollten die wichtigsten Vorteile und Aspekte des Produkts bereits genannt werden, um das Interesse der Kund:innen zu wecken.
Wichtige Keywords
Auch wenn es sich beim Micro Content nur um ein kleines Element handelt, sollte die Suchmaschinenoptimierung nicht außer Acht gelassen werden. Wichtige Keywords müssen eingebunden werden, denn nur so wird auch dieser Content auffindbar. Vor allem im Bereich Amazon ist es essenziell, den Titel mit Keywords zu füllen, da dieser besonders stark gewichtet wird und für die Suchmaschinenoptimierung eine zentrale Rolle spielt.
Worum geht es?
In der Kürze des Micro Contents muss deutlich werden, worum es eigentlich geht. Den Kund:innen muss unmissverständlich klar werden, was durch den Content ausgedrückt werden soll. Andernfalls verlieren sie in der Regel sofort das Interesse und verlassen die Seite oder den Blog mit einem negativen Eindruck. Auch in der Amazon-Produktsuche sollte den Kund:innen durch den Titel klar werden, welches Produkt sie zu erwarten haben. So sind zum Beispiel Informationen zur Größe oder Farbe deutlich anzugeben.
Wenn all diese Faktoren erfolgreich umgesetzt werden, kann der Micro Content zu einer guten User Experience führen und die positive Wahrnehmung eines Unternehmens unterstützen.
Micro Content Medien
Grundsätzlich kann Micro Content auf jedem Medium veröffentlicht werden. Dabei ist die Publikation nicht nur auf den Online-Bereich beschränkt, sondern auch ideal für den Offline-Bereich geeignet. Besonders erfolgreich ist Micro Content allerdings online – vor allem im Bereich Social Media, da er genau darauf ausgelegt ist.
Erfolgsfaktoren von Micro Content
Verschiedene Faktoren machen Micro Content so erfolgreich. Das liegt vor allem daran, dass diese Art von Content den Bedürfnissen der Konsument:innen entspricht. Die ausschlaggebendsten Faktoren sind die folgenden:
Internet und Mobilität
Durch das Internet und insbesondere das mobile Internet haben Nutzer:innen die Möglichkeit, jederzeit Content zu konsumieren. Dadurch wird auch die Nutzung des Internets unterwegs immer häufiger. Aufgrund der großen Menge an verfügbarem Content nutzen User einen Großteil ihrer freien Zeit, um Inhalte aufzunehmen. Micro Content ist perfekt für den mobilen Konsum, da er kurze Ladezeiten hat, wenig Zeit in Anspruch nimmt und die Aufmerksamkeitsspanne ausreicht, um den gesamten Content zu erfassen.
Aufmerksamkeitsspanne
Die Aufmerksamkeitsspanne der Nutzer:innen ist sehr gering und liegt bei lediglich 8 Sekunden. In dieser Zeit kann Micro Content häufig bereits vollständig konsumiert werden. Dadurch erhält Micro Content fast die gesamte Aufmerksamkeit und kann weiteres Interesse wecken.
Soziale Medien
Auch die sozialen Medien tragen zum Erfolg von Micro Content bei, da sie genau auf diese Art von Inhalten ausgelegt sind. Zudem können durch Social Signals mehr Nutzer:innen auf den Content aufmerksam werden, und durch Shares wird er oft schneller und weiter verbreitet.
Antwort auf Content-Shock
Als Content-Shock bezeichnet man die Überflutung der Medien mit Inhalten. Dies führt dazu, dass Konsument:innen sich in der Masse an Informationen nicht mehr zurechtfinden. Daher beginnen Nutzer:innen gezielt nach einfachen und kurzen Inhalten zu suchen, die schnell erfassbar sind. Dieses Bedürfnis erfüllt Micro Content.
KISS-Prinzip in Bezug auf Micro Content
Das KISS-Prinzip („Keep It Short and Simple“) ist ein bewährtes Kommunikationskonzept, das aufgrund der Masse an Content immer wichtiger wird. Guter Micro Content kann quasi als Inbegriff des KISS-Prinzips verstanden werden.