Wo gibt es die Win-Rate bei Amazon?
Wer auf Amazon bei Amazon Advertising (ehemals „AMS“) PPC-Werbekampagnen schalten möchte, kann zwischen Sponsored Brands (ehemals „Headline Search Ads“), Sponsored Product Ads und Product Display Ads wählen.
Im Falle der beiden erstgenannten Werbeformen hängt die Häufigkeit der Ausstrahlung von einem keywordbasierten Klickgebot ab. Für die Kampagnen werden relevante Keywords hinterlegt, auf die mit einem bestimmten Betrag geboten werden kann. Je höher das Gebot, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der:die Bewerber:in die Keyword-Auktion gewinnt und seine:ihre Werbung ausgestrahlt wird.
Was ist die Win-Rate?
Je höher das Klickgebot, desto häufiger wird deine Werbung ausgespielt. Es geht also darum, ein kompetitives Gebot abzugeben, um die Auktion für die Werbekampagne für ein spezielles Keyword zu gewinnen. Gibst du einen bestimmten Betrag X für ein Amazon-Keyword an, gewinnst du damit eine bestimmte Anzahl an Auktionen.
Die Win-Rate gibt hierbei an, wie hoch der Anteil der gewonnenen Auktionen an der Gesamtanzahl der Auktionen ist. Sie ist somit eine Kennzahl zur Messung der Effektivität eines Gebots und dient als Steuerungsgröße für die Bestimmung der Höhe des Klickgebots.

Berechnung der Win-Rate?
Möchte ein:e Händler:in die Win-Rate erfahren, kann diese in der Performanceansicht auf Keyword-Ebene beim Advertising für die Kampagnen abgelesen werden.
Angenommen, jemand bietet 40 Cent für ein Keyword, so könnte hierfür beispielsweise eine Win-Rate von 0–25 % ausgegeben werden. Von 100 Auktionen würde es bei dieser Gebotshöhe also zu maximal 25 Auktionsgewinnen und somit zur Ausstrahlung der Werbung kommen.
Nun kann der:die Händler:in mithilfe der angegebenen Win-Rate ein höheres Gebot abgeben, um die Chance auf eine Ausspielung der Kampagne zu erhöhen.
Wie kann ich meine Winrate erhöhen?
Das einfachste Mittel, um die Win-Rate zu erhöhen, ist zweifelsfrei eine Erhöhung des Gebots. Wer am höchsten bietet, dessen Werbung wird in der Regel auch ausgestrahlt. Allerdings steigen dadurch auch die Werbekosten, und es besteht die Gefahr, dass sich die Anzeige nicht mehr rentiert.
Wer nicht bereit ist, seine Ausgaben zu erhöhen, hat alternativ die Möglichkeit, auf andere Keywords zu bieten als bisher, um so die Chance auf eine indirekte Erhöhung der Win-Rate zu erlangen. Wer Keywords wählt, die weniger stark umkämpft sind, kann mit einem ähnlich hohen Gebot wie zuvor eventuell eine höhere Win-Rate erzielen und so für mehr Impressions sorgen.
Jedoch sollte dabei niemals die Keyword-Relevanz außer Acht gelassen werden. Denn nicht nur die durchschnittlichen Klickpreise definieren die Wirtschaftlichkeit einer Kampagne, sondern auch ihre Wirksamkeit – und diese korreliert meist mit der Keyword-Relevanz.